Logo von Institutional Money
| Märkte

Wann sich die TLTRO-Programme für Banken weiterhin auszahlen

Seit November gelten verschärfte Konditionen für Langzeitkredite der TLTROs, um Banken zu einer vorzeitigen Rückzahlung zu bewegen. Als Funding-Quelle bleiben sie jedoch für viele Institute weiterhin attraktiv – trotz der Anpassungen, meinen zwei KPMG-Experten.

Dr. Arvind Sarin, Partner im Bereich Financial Services bei KPMG und Experte  für Risikomanagement und Treasury-Themen, Liquiditätsrisikomanagement, Zinsrisiko im Bankbuch, Structural-FX-Risiko sowie Gesamtbanksteuerung.
Dr. Arvind Sarin, Partner im Bereich Financial Services bei KPMG und Experte  für Risikomanagement und Treasury-Themen, Liquiditätsrisikomanagement, Zinsrisiko im Bankbuch, Structural-FX-Risiko sowie Gesamtbanksteuerung.© KPMG

Ende Oktober verkündete die Europäische Zentralbank, die Berechnungsformel für die Verzinsung der Langzeitkredite aus den Targeted Longer-Term Refinancing Operations (TLTROs) anzupassen. "Dadurch wurde für Banken ein Anreiz geschaffen, ihre aus dem Liquiditätsprogramm bezogenen Mittel vorzeitig zurückzuzahlen. So soll einerseits der steigenden Inflation Einhalt geboten werden", sagt Dr. Arvind Sarin, Partner im Bereich Financial Services bei KPMG. Er ist Experte für Risikomanagement und Treasury-Themen, Liquiditätsrisikomanagement, Zinsrisiko im Bankbuch, Structural-FX-Risiko sowie Gesamtbanksteuerung.

Ende der Free Lunches
"Andererseits zielt die Maßnahme darauf ab, risikolose Gewinne unmöglich zu machen", so Dr. Sarin weiter. "Vorher hatten Banken durch das Liquiditätsprogramm noch die Chance, Kredite zu günstigen, teils sogar negativen Zinsen aufzunehmen und diese anschließend bei der EZB zu höheren Zinsen wieder einzulagern. Durch die verschärften Konditionen werden Instituten die Aussicht auf solche „Free Lunches“ genommen."

Maue Rückführungen
Die erste Rückzahlungsrunde im November brachte der EZB jedoch ‚nur‘ knapp 300 Milliarden Euro ein – weniger als Ökonomen und die Zentralbank selbst erwartet haben. Rund 450 Milliarden Euro werden nun von den Banken im Dezember zurückgezahlt. Die große Rückzahlungswelle bleibt somit erneut aus.

Verschiedene Gründe dürften bei der Entscheidungsfindung eine Rolle gespielt haben
"Eine Ursache für die anfängliche Zurückhaltung war sicher das kleine Zeitfenster. Von der Ankündigung Ende Oktober bis zum ersten Rückzahlungstermin im November blieben den Kreditinstituten nicht einmal vier Wochen. Zugleich werden viele von ihnen abgewartet haben, was die nächsten Entwicklungen mit sich bringen", meint Patrick Lausberg (Bild links), Senior Manager im Bereich Financial Services bei KPMG. Er ist Experte für Risikomanagement und Treasury-Themen, insbesondere Liquiditäts- und Zinsrisikomanagement.

Noch viel wichtiger sei jedoch, dass die TLTRO-Mittel für viele Banken weiterhin attraktiv sein dürften, so Lausberg weiter. "Ursprünglich war das Liquiditätsprogramm dafür gedacht, Banken in einer wirtschaftlich schwierigen Phase günstige Refinanzierungsmittel zu verschaffen. Ziel war es, die Kreditvergabe anzukurbeln und so Unternehmen und Privathaushalte mitten in der Corona-Pandemie zu unterstützen. Wofür die einzelnen Banken die aufgenommenen Mittel letztlich verwendet haben, wird jedoch von Fall zu Fall unterschiedlich sein und beeinflusst, ob sich ein Festhalten am TLTRO auszahlt oder nicht."

Wann ist es also sinnvoll, im TLTRO-Programm zu bleiben?
Und wann stellt die frühzeitige Rückzahlung der Langfristkredite eine bessere Lösung dar? Um dies zu beantworten, gilt es zwischen verschiedenen Optionen abzuwägen. So hängt die Entscheidungsfindung davon ab, wie schnell die in Aktiva gebundenen Mittel wieder freigesetzt werden können und welchen Ertrag sie generieren. Auch das Feld alternativer Refinanzierungsmöglichkeiten bestimmt darüber, ob sich das Festhalten an den Krediten lohnt. Je nach Tranche, Kreditvolumen und entsprechenden Konditionen erweist sich das Programm dann als mehr oder weniger attraktive Funding-Quelle für die Banken.

Eine Frage des Fundings
Im Fall alternativer Refinanzierungsquellen gilt es zudem zu berücksichtigen, ob sich eine Bank über den Kapitalmarkt oder Retail-Funding refinanziert. Banken, die sich über den Kapitalmarkt refinanzieren, können weiterhin vom Kreditprogramm der EZB profitieren. Im Marktvergleich seien die TLTRO-Mittel nämlich weiterhin die deutlich günstigere Wahl, so die beiden KPMG-Experten. Anders sieht es hingegen bei Retailbanken aus, die sich ausschließlich über Einlagen refinanzieren. Für sie bietet der Markt oftmals günstigere Alternativen. Insbesondere im stark steigenden Zinsumfeld besteht aber auch für diese Retailbanken eine Unsicherheit hinsichtlich der künftigen Entwicklung ihrer Einlagenvolumina.

TLTRO-Kredite beeinflussen die Liquiditätslage zum Jahreswechsel
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Liquiditätsausstattung, die durch TLTRO-Mittel generiert wird. Von Bedeutung sind hierbei sowohl verfügbare Mittel als auch bei der EZB hinterlegte Sicherheiten. Je nachdem, ob ein Institut hierfür hochliquide Aktiva einsetzt, welche selbst direkt auf Liquiditätsmetriken angerechnet werden können, oder aber solche, die zwar zentralbankfähig sind, aber keinen direkten Einfluss auf die Liquiditätsmetrik nehmen.

LCR und NSFR
Die wichtigsten Liquiditätskennzahlen sind vor diesem Hintergrund der interne Liquiditätsstress sowie die normativ vorgegebenen Liquiditätskennziffern, Liquidity Coverage Ratio (LCR) und Net Stable Funding Ratio (NSFR). Banken müssen für diese Metriken regulatorische Mindestanforderungen erfüllen und diese je nach Offenlegungspflichten auch öffentlich ausweisen. Im Zuge des bevorstehenden Jahreswechsels haben diese Liquiditätskennzahlen daher eine besondere Bedeutung, da sie gegebenenfalls in die Offenlegung und externe Kommunikation einfließen und somit im Fokus von potenziellen Investoren und Kreditgebern stehen, die sich einen Eindruck von der Liquiditätslage der Institute verschaffen wollen.

Fazit
Dies sind nur einige Aspekte, die maßgeblichen Einfluss darauf haben, ob und wann einzelne Kreditinstitute ihre aufgenommenen Mittel aus dem TLTRO-Programm zurückzahlen. "Dabei gilt: Solange die TLTRO-Mittel weiterhin kompetitiv sind und sich als eine attraktive Funding-Quelle erweisen, werden Banken auch weiterhin keine Eile haben, sie zurückzuzahlen", sagen Sarin und Lausberg. (kb)

Dieses Seite teilen