Logo von Institutional Money
| Märkte

Ist grünes Lithium für Elektroautos vom Schwarzwald die Lösung?

E-Autos sind im Betrieb nur so umweltfreundlich wie der Strom, den sie tanken. In der Herstellung belasten Batterien die Umwelt aufgrund von Lithium. Das will ein australisches Minenunternehmen ändern durch die Gewinnung von “grünem” - weil CO2-neutral hergestelltem - Lithium aus Deutschland.

Der südamerikanische Weg der Lithiumgewinnung ist sehr wasserintensiv.
Der südamerikanische Weg der Lithiumgewinnung ist sehr wasserintensiv.© Bram / Fotolia

Im Oberrheingraben bei Offenburg lagert in der Tiefe lithiumhaltiges, heißes Wasser. Das Anzapfen solcher Reservoirs zur Gewinnung von Ökostrom ist ein Standardverfahren vieler Versorger. Vulcan Energy Resources will einem solchen Kraftwerk neue Komponenten hinzufügen - die Extraktion und Aufbereitung des silbrigen Metalls.

Vorstudie zur Machbarkeit durch ein australisches Unternehmen
In diesem Bemühen ist das Unternehmen jetzt mit einer Vorstudie zur Machbarkeit des Projekts einen Schritt weitergekommen: Die Lizenzen für die Lagerstätten am Oberrhein sind demnach 2,25 Milliarden Euro nach Steuern wert. Zu diesem Nettobarwert tragen auch die geplanten Geothermiekraftwerke mit ihrer Nennleistung von 74 Megawatt an erneuerbarem Strom bei. Was davon nicht zur Produktion gebraucht wird, wird verkauft und der Rohstoff wird CO2-neutral gewonnen. Eine Jahresproduktion von etwa 40.000 Tonnen Lithiumhydroxid sei möglich, genug für Batterien für eine Million Elektroautos.

Gehypte Vulcan Energy-Aktie
Die Aktien von Vulcan Energy stiegen heute in Sydney um 40 Prozent auf ein neues Hoch von 9,02 australischen Dollar, nach einem Anstieg von 29 Prozent am Freitag. In Frankfurter Freiverkehr stieg die Aktie im frühen Handel um bis zu 30 Prozent, nach 41 Prozent am Freitag. Starke Kursausschläge sind typisch für Explorationsunternehmen, wenn solche Meinensteine erreicht oder verfehlt werden.

Nicht die erste Idee dieser Art
Das Vorhaben ähnelt einem Projekt von Warren Buffetts Berkshire Hathaway am Salton Sea in Kalifornien. In Ostdeutschland baut das Kanadische Minenunternehmen Rock Tech Lithium derweil womöglich bald eine der ersten Lithium-Raffinerien in Europa.

Weitere Studie ante portas
Vulcan nennt das Lithiumvorkommen am Oberrhein das größte in Europa und will laut der am Freitag veröffentlichten Berechnungen günstiger produzieren als jeder Hersteller heute am Markt. Die laufenden Kosten würden gerade einmal 2.640 Euro pro Tonne betragen, verglichen mit bis zu 5.760 Euro pro Tonne, die bei der Lithiumproduktion unter Tage oder im Tagebau anfallen. Produktionsstart könnte 2024 sein. Eine weitere Studie soll im zweiten Quartal begonnen werden und die Machbarkeit endgültig bestimmen.

Erhebliche Investitionen
Die Investitionen für die Anlage wären erheblich: Alleine die geplanten Geothermiekraftwerke würden 226 Millionen Euro kosten und die Anlagen zur Herstellung des Metalls nochmal 474 Millionen Euro. Das Gesamtprojekt könnten mit 1,74 Milliarden Euro zu Buche schlagen, so die Studie.

Asiaten derzeit führend bei der Batterieherstellung
Elektroautos sind ein wichtiger Teil der Bemühungen Europas auf dem Weg zur CO2-Neutralität bis 2050. Bei den Batterien geben derzeit jedoch Hersteller aus Asien den Ton an und Industrie und Politik wollen gegensteuern, um nicht weiter ins Hintertreffen zu geraten. Lokale Produktion und umweltverträgliche Förderung der benötigten Materialien stehen im Fokus.

Derzeit sehr ressourcenaufwendige Lithiumproduktion
Die weltgrößten Lithiumminen liegen in Australien und das Material wird zumeist in China weiterverarbeitet. Die Prozesse sind energieintensiv und die Vorprodukte reisen tausende Kilometer. Die billigere Alternative sind die südamerikanischen Soleanlagen über Tage. Dabei wird jedoch sehr viel Wasser verbraucht.

Europa: Lithiumabbau durch Umweltschutzauflagen und Anrainerproteste aufgehalten
Der Abbau, wie Vulcan ihn plant, soll keinen dieser unerwünschten Effekte haben. Die Anlagen produzieren neben Lithium sogar überschüssigen Grünstrom und das Wasser wird - etwas kälter und mit geringerem Metallgehalt - nach der Aufbereitung wieder dem Boden zurückgegeben. Europa hat eigene Lithiumvorkommen, die über oder unter Tage abbaubar wären. Strenge Umweltschutzgesetze und Widerstand von Anwohnern erschweren jedoch die Errichtung solcher Minen. In Finnland sah sich Keliber Oy erst 2019 gezwungen, einen geplanten Börsengang und den Bau einer Mine zu verschieben, nachdem die Genehmigungen des Unternehmens angefochten wurden. (kb)

Dieses Seite teilen