Logo von Institutional Money
| Märkte

HQ Trust: Sechs Monate im Plus – war‘s das?

Beim Roulette ist es ganz einfach: Wenn sechsmal hintereinander Schwarz kam, wie hoch die Wahrscheinlichkeit für Rot? Antwort: Knapp 50 Prozent! (wegen der grünen Zahl Null). An der Börse ist es nach sechs erfolgreichen Monaten nicht ganz so einfach, analysiert Sven Lehmann von HQ Trust.

Sven Lehmann, HQ Trust
Sven Lehmann, HQ Trust© HQ Trust

Wie hoch die Wahrscheinlichkeit für weiter steigende Aktienkurse beim S&P500-Index ist, analysiert der HQ-Fondsmanager Sven Lehmann. Für seine Analyse untersuchte der Fondsmanager die monatlichen Renditen des S&P 500 Total Return Index seit dem Jahr 1871. Wie oft gab es Phasen, in denen der Aktienindex genau wie derzeit mindestens sechs Monate in Folge zulegte? Was war die längste Serie? Und wichtig: Wie ging es danach im Mittel weiter – lohnte es sich, investiert zu bleiben?

Weiterer Kursanstieg wahrscheinlich
Lehmann ist zu folgenden Ergebnissen gekommen: Phasen, in denen der S&P 500 mindestens sechs Monate in Folge stieg, gab es seit dem Jahr 1871 immerhin schon 47mal.

„14mal war nach dem sechsten Monat Schluss mit der Serie, aber in gut 70 Prozent der Fälle stieg der S&P im nächsten Monat weiter. Im Mittel steigt der S&P 500 monatlich nur in 61 Prozent der Fälle", erklärt Lehmann mit Verweis auf nachfolgende Grafik:

1994 startete eine goldene Ära
Am längsten dauerte die Phase steigender Kurse in der Zeit ab Dezember 1994: Damals ging es 19 Monate lang nach oben. Ab März 1958 und November 2016 war das jeweils über 15 Monate der Fall, rekapituliert Lehmann.

Im Mittel ging es anschließend weiter nach oben: Nach sechs erfolgreichen Monaten legte der US-Aktienindex im siebten Monat um weitere 1,28 Prozent zu – was über dem langfristigen Schnitt von 0,74 Prozent liegt.

„Auch über längere Zeiträume ging es nach sechs Monaten im Plus erfreulich weiter: Nach weiteren drei Monaten lag der S&P 500 im Mittel 4,01 Prozent im Plus (Gesamtzeitraum 2,21 Prozent), nach einem Jahr 11,28 Prozent (8,79 Prozent)", erklärt Lehmann abschließend. (aa)

Dieses Seite teilen