Logo von Institutional Money
| Märkte

"Europa steht am Rande einer Katastrophe": Hedgefonds gehen short

Der gegenüber dem US-Dollar aber auch gegenüber anderen Währungen fallende Euro und die seit Jahren bestehenden strukturellen Probleme der Eurozone motivieren Spekulanten verstärkt dazu, zu shorten. Neben Bridgewater gehört dazu auch der Makro-Hedgefonds EDL Capital.

© Goodpics / stock.adobe.com

EDL Capital darauf, dass der Euro so tief fallen wird wie seit seiner Einführung vor über 20 Jahren nicht mehr. Die grassierende Inflation führe zu Instabilität in der Politik und auf den Anleihemärkten, die den Zusammenhalt der Region auf die Probe stellen könnte, so die Erwartung des Fonds, über die Bloomberg berichtet.

"Euro-Bärenmarkt" voraus?
Dies könnte den Beginn eines “Euro-Bärenmarktes” bedeuten, der über die derzeitige Dollar-Stärke, die die Gemeinschaftswährung belastet hat, hinausginge, so EDL-Gründer Edouard de Langlade. Er argumentiert, dass gekürzten russischen Gaslieferungen die Rekordinflation anheizen, aggressive Zinserhöhungen in einer Zeit der Rezession erzwingen und dann Deutschland möglicherweise dazu bringen werden, vor den Kosten des Zusammenhalts der Eurozone zurückzuscheuen.

“Europa steht am Rande einer Katastrophe, die möglicherweise zu seinem Auseinanderbrechen führen könnte”, so de Langlade in einem von Bloomberg eingesehenen Schreiben an seine Kunden in diesem Monat. “Wir könnten an einen Punkt gelangen, an dem der Dollar nicht mehr gegenüber allem stark ist, sondern der Euro gegenüber allem schwach wird”, sagte er. Dabei peilte er einen Euro bei 80 US-Cent an.

Der Geldmanager, der in seinem Makro-Hedgefonds 751 Millionen Dollar (741 Millionen Euro) verwaltet, ist für seine großen und kühnen Wetten bekannt. Während de Langlade, der zuvor für Moore Capital Management tätig war, seit der Gründung des Fonds im Jahr 2015 meist Geld für seine Kunden verdient hat, musste er im Februar aufgrund seiner Wetten auf Russland Rekordverluste hinnehmen.

Die Kombination aus einem steigenden Dollar, angeheizt durch die Straffung der Federal Reserve, und den europäischen Risiken hat dazu geführt, dass der Euro in diesem Monat zum ersten Mal seit 20 Jahren unter die Parität gefallen ist. De Langlade rechnet mit einem weiteren Rückgang bis in die Nähe des Niveaus, auf dem die Europäische Zentralbank im Jahr 2000 intervenierte, um den Euro zu stützen.

Vor kurzem startete die EZB mit ihrem Zinserhöhungszyklus, der die Anfälligkeit der verschiedenen Volkswirtschaften des Euroraums offenbart - ein Jahrzehnt, nachdem der frühere EZB-Chef Mario Draghi versprochen hatte, “alles zu tun”, um den Euro zu retten. Die Befürchtung ist, dass die Händler die Kreditkosten von stärker verschuldeten Ländern wie Italien in die Höhe treiben, indem sie gegen deren Anleihen wetten.

Um dem entgegenzuwirken, hat die EZB ein Instrument vorgestellt, das es ihr ermöglichen würde, unter bestimmten Bedingungen Anleihen von Ländern zu kaufen, deren Finanzierungskosten aufgrund von Marktspekulationen in die Höhe schnellen. Aber die Kosten dafür könnten einfach zu hoch sein, meint de Langlade.

Irgendwann könnte es dem deutschen Michel reichen
“Europa hat kein gemeinsames Finanzministerium und die Kosten, um Europa zusammenzuhalten, sind hoch”, schriebt er in dem Investorenbrief. “Es ist sehr gut möglich, dass die Deutschen, sobald sie selbst in finanziellen Schwierigkeiten stecken, sich weigern werden, alles zu tun, was nötig ist, um die Spreads eng zu halten.”

Die europäischen Volkswirtschaften leiden bereits unter den Engpässen bei den russischen Gaslieferungen, während der Zusammenbruch von Draghis Regierungskoalition in Italien die Sorge vor weiteren politischen Turbulenzen verstärkt. De Langlade verwies auch auf den erzwungenen Rücktritt des britischen Premierministers Boris Johnson und die Stimmen für Extremisten in Frankreich. “In Europa ist gerade ein Regimewechsel im Gange”, warnt Langlade. (aa)

Dieses Seite teilen