Logo von Institutional Money
| Märkte

Berenberg-Chefvolkswirt: Warum die Inflation noch lange nicht besiegt ist

Dr. Holger Schmieding von Berenberg analysiert angesichts des bevorstehenden Zentralbanker-Treffens in Jackson Hole die aktuelle Lage an der Inflationsfront und warum das Zwei-Prozent-Ziel der Notenbanker wohl schwer zu erreichen ist.

Dr. Holger Schmieding, Chefvolkswirt bei Berenberg
Dr. Holger Schmieding, Chefvolkswirt bei Berenberg© Michael Kleinespel für Berenberg

Das diesjährige Zentralbankentreffen vom 22. bis 24. August in Jackson Hole steht im Zeichen weitreichender geldpolitischer Herausforderungen. Dr. Holger Schmieding, Chefvolkswirt bei Berenberg, analysiert in einem Kurzkommentar die aktuelle Lage und beleuchtet die bevorstehenden Risiken für die Notenbanken und warum die Inflation noch lange nicht besiegt ist.

Bei ihrem Treffen hoch in den Bergen von Jackson Hole können sich nach Ansicht von Schmieding die Währungshüter aus den USA und Europa zunächst gegenseitig beglückwünschen. Sie haben den großen Inflationsschub überstanden, der sie in den Jahren davor arg gebeutelt hatte. Auf beiden Seiten des Atlantiks ist die Inflation wieder auf unter drei Prozent gefallen.

Allerdings haben die Notenbanker beim Blick zurück noch einiges aufzuarbeiten, merkt Schmieding an. Auch wenn vor allem pandemiebedingte Engpässe und der Putin-Schock bei Energie- und Nahrungsmittelpreisen die Inflation ausgelöst hatten, müssen sie sich vorwerfen lassen, zu spät reagiert zu haben. Auch beim Blick voraus herrscht alles andere als eitler Sonnenschein. Denn endgültig besiegt ist laut Schmieding die Inflation nicht.

Viele Kostentreiber halten Inflation noch immer hoch
Angesichts eines strukturellen Mangels an Arbeitskräften bleibt der Lohndruck hoch. Das treibt die Preise für Dienstleistungen. Auch die Kosten des Kilmaschutzes und ein zunehmender Protektionismus dürften dafür sorgen, dass sich die Inflation künftig eher bei 2,5 Prozent als beim Zentralbankziel von 2,0 Prozent einpendeln wird.

Dazu kommt die Diskussion über die Unabhängigkeit der Zentralbanken, losgetreten mal wieder von Donald Trump, der ein Mitspracherecht des US-Präsidenten bei der Geldpolitik fordert. Um dieses Risiko einzugrenzen, muss insbesondere die US-Notenbank Federal Reserve System (Fed) noch mehr als zuvor darauf achten, dass ihr keine groben Fehler unterlaufen.

"Ein übermäßiger Anstieg der Arbeitslosigkeit könnte für die Fed politisch unangenehm werden. Nach dem Ausflug in die Berge warten schwere Aufgaben auf die Notenbanker, in den USA mehr noch als in Europa", merkt Schmieding abschließend an. (aa)

Dieses Seite teilen