Logo von Institutional Money
| Märkte

Analyse: EZB-Timing ist nur der erste heikle Punkt im Lockerungsprozess

Wie es in der Eurozone mit der Inflation und in der Folge mit der Zinspolitik weitergehen soll, ist nicht nur unter den EZB-Granden, sondern auch unter Volkswirtschaften umstritten.

© mihalec / stock.adobe.com

Wann mit Zinssenkungen begonnen wird, ist nur der erste Zankapfel zwischen den Währungshütern der Europäischen Zentralbank, die wohl auch darüber streiten werden, wie genau sie ihre beispiellose geldpolitische Straffungswelle zurückfahren sollen. Das berichtet Bloomberg News.

Die Notenbanker überlegen derzeit, ob sie im April oder im Juni mit den Zinssenkungen beginnen sollen - das sei eine vergleichsweise einfache Entscheidung, wenn man bedenkt, dass sie auch abwägen müssen, wie groß die Schritte sein sollen, wie schnell sie voranschreiten wollen und wo die Zinsen am Ende landen werden, merkt Bloomberg News des Weiteren an.

Die letztendliche Strategie hängt von den Vor- und Nachteilen eines früheren und langsameren Handelns im Vergleich zu einem späteren und schnelleren Handeln ab. Die 26 Mitglieder des EZB-Rats müssen auch einen Weg finden, ihre Absichten zu signalisieren, ohne ihre wiederholten Versprechen zu brechen, sich von den Daten leiten zu lassen.

Erschwert wird die Aufgabe durch eine Reihe von Unwägbarkeiten - von den Lohnverhandlungen über die stotternde Wirtschaft in der Eurozone bis hin zu den Störungen der Schifffahrt im Roten Meer -, die eine Rückkehr der Inflation auf zwei Prozent bremsen könnten. Die US-Notenbank und die Bank of England sorgen für zusätzliche Ungewissheit, da auch sie darüber nachdenken, wann und wie sie mit der Lockerung der Geldpolitik beginnen sollen.

Alles ist noch offen
“Wenn es um das Tempo der Zinssenkungen und die Größe der Schritte geht, sind alle Möglichkeiten offen”, sagte Anatoli Annenkov, Senior Economist bei der Société Générale, der vorhersagt, dass die EZB ab dem dritten Quartal alle drei Monate eine Lockerung vornehmen wird. “Es ist eine Debatte zwischen Falken und Tauben, die auf der Grundlage der Daten geführt werden muss.”

Unter den Analysten, die vor der letzten EZB-Sitzung im Januar befragt wurden, gingen die Meinungen über den Verlauf des Zinssenkungspfades weit auseinander. Während einige davon ausgingen, dass die Zinsen bei jeder Sitzung gesenkt werden würden, sahen andere dies bei jeder zweiten Sitzung.

Auch die Prognosen, wie weit der Einlagensatz von seinem derzeitigen Höchststand von vier Prozent sinken wird, gehen weit auseinander: Sie reichen für Mitte 2025 von 1,5 bis 3,25 Prozent. Die Volkswirte der Deutschen Bank sehen die ersten beiden Senkungen sogar bei jeweils 50 Basispunkten.

Etwas mehr Klarheit könnte die EZB-Sitzung am 6. und 7. März 2024 bringen, wenn neue vierteljährliche Projektionen dazu beitragen werden, den Streit zwischen jenen Währungshütern, die auf einen Zinsschritt im folgenden Monat drängen, und denen, die sich durch zusätzliche Inflations- und Lohndaten Gewissheit verschaffen wollen, beizulegen.

Das letztere Lager scheint bisher größer zu sein und umfasst Präsidentin Christine Lagarde und Chefvolkswirt Philip Lane, die den Juni als die wahrscheinlichere Option angedeutet haben. Vielleicht haben sie auch die zögerliche Reaktion der EZB auf den jüngsten Preisanstieg noch im Kopf.

Erneute Rückkehr der Inflation unbedingt verhindern
Der Lette Martins Kazaks hat vor einer Neuauflage der 1970er und 80er Jahre gewarnt, als die Zinsen vorzeitig gesenkt wurden, die Inflation wieder anstieg und die Zinsen erneut angehoben wurden.

Kazaks und andere Falken haben die Idee geäußert, zunächst zu warten, um sicherzustellen, dass die Inflation wirklich auf dem richtigen Weg ist, und dann in größeren Schritten nachzuziehen.

“Es gibt viele Wege, um auf zwei Prozent zu kommen”, sagte er im Januar gegenüber Bloomberg TV. “Man könnte früher kleinere Schritte machen oder etwas später größere.”

Jörg Angele, Ökonom beim Vermögensverwalter Bantleon, prognostiziert vier Senkungen um jeweils einen Viertelpunkt ab April, so dass der Einlagensatz bis September auf 3,0 Prozent sinkt - das sei ein Niveau, das die EZB seiner Meinung nach mindestens bis Ende 2025 halten wird.

Swedbank: Massive Zinssenkungen im Euroraum notwendig
Andere Volkswirte sehen einen viel niedrigeren Endpunkt, was darauf hindeutet, wie weit die Meinungen auch im EZB-Rat auseinander gehen könnten.

“Der natürliche Zinssatz im Euroraum - mit seiner sich verschlechternden Demografie und dem nicht vorhandenen Produktivitätswachstum — liegt bestenfalls bei 1,0 Prozent, und das ist der Bereich, in dem sich die Zinssätze der EZB mittelfristig wahrscheinlich bewegen werden”, so Nerijus Maciulis, Chefvolkswirt der Swedbank.

Er rechnet mit einem ersten Schritt im April und sieht dann bis Juni 2025 bei jeder Sitzung Zinssenkungen, so dass der Einlagensatz bei 1,5 Prozent zu liegen kommen wird. Größere Schritte schließt er nicht aus, denn “in den kommenden Monaten wird sich zeigen, dass es keinerlei inflationäre Faktoren gibt.” (aa)

Unterschiedlich hohe Inflationsraten im Euroraum

Dieses Seite teilen