Institutional Money, Ausgabe 4 | 2023

stammt mehr als die Hälfte aus den Nachbarländern. Ins- gesamt sind 141 Nationalitäten in den Schweizer Stiftungs- räten vertreten. Immer häufiger suchen Stiftungen öffentlich über Anzei- gen oder Internetportale nach Nachfolgern für ihr oberstes Leitungsgremium. „Dass ein Stiftungsratsmandat anspruchs- voll ist, lässt sich aus der Tatsache schließen, dass über 90 Prozent der Mandatsträger:innen nur ein Stiftungsratsman- dat übernehmen“, so der Report. Wie sie investieren Doch wie agieren die Stiftungsmanager mit all dem verwal- teten Vermögen am Finanzmarkt? Auf diese Frage gibt der „Benchmark Report“der Interessenvertretung SwissFounda- tions einen detaillierten Einblick: „Der Report führt in den einzelnen Stiftungen, aber auch im Sektor insgesamt zu wichtigen Denkanstößen, welche zu einer professionellen Vermögensverwaltung beitragen“, wie es Sabrina Grassi, Prä- sidentin der Stiftungsvertretung, formuliert. 2023 haben sich zu diesem Zweck 46 Mitglieder von SwissFoundations mit einem Vermögen von 10,1 Milliar- den Schweizer Franken an der Umfrage beteiligt. Damit wurde ein neuer Teilnehmerrekord erreicht. Der Bench- mark Report wird seit 2016 von SwissFoundations, dem Verband der Schweizer Förderstiftungen, herausgegeben. Verantwortlich für die Analyse ist PPCmetrics, ein führen- des Beratungsunternehmen für institutionelle und private Anlage. Gefrage Aktien Die Wahl der Anlagekategorien hat beachtliche Auswirkun- gen auf die Rendite und das Risiko eines Anlegers. Mit 41 Prozent bilden Aktienanlagen imDurchschnitt den größten Anteil am Portfolio der teilnehmenden Förderstiftungen. Immobilien (22 Prozent) und Obligationen (18 Prozent) sind im Durchschnitt mit einem ähnlich hohen Anteil im Portfolio vertreten. Rund zehn Prozent des Anlageportfolios der teilnehmen- den Förderstiftungen bestehen aus alternativen und sonsti- gen Anlagen. Je nach Größe haben die teilnehmenden För- derstiftungen ihr Vermögen unterschiedlich investiert. Kleine Förderstiftungen halten im Durchschnitt mehr Liquidität (22 Prozent), mittlere Stiftungen dafür im Vergleich mit 54 Prozent am meisten Aktien. Große Förderstiftungen halten im Durchschnitt deutlich mehr Immobilien (22 Prozent) als die übrigen Stiftungen. Dies könnte unter anderem damit erklärt werden, dass große Förderstiftungen eher die Möglichkeit haben, Immo- biliendirektanlagen zu halten. Stark nachhaltig 85 der Förderstiftungen berücksichtigen Nachhaltigkeitskri- terien in irgendeiner Form und für mindestens einen Teil ihres Vermögens. Negativkriterien (97 Prozent) und Best in Class (74 Prozent) sind die am häufigsten verwendeten Nachhaltigkeitsansätze. 19 von 39 Stiftungen (49 Prozent) nehmen Aktionärsstimmrechte wahr, und 44 Prozent betrei- ben Impact Investing. „Zurückzuführen ist dies auf die Marktkorrektur bei den börsennotierten Aktien und Anleihen als Folge des Zins- anstiegs“, so die Analyse imReport. Am besten schnitten För- derstiftungen mit einem hohen Anteil an nicht notierten Anlagen ab – dazu gehören Immobiliendirektanlagen oder Private Equity. „Diese Anlagen sind nicht marktbewertet und reagieren nur mit Verzögerung auf Marktbewegungen“, ist die Einschätzung des Benchmark Reports. Vergleichende Analyse Im Vergleich zu Pensionskassen (siehe Chartbild „Wie sich un welchen Stiftungen die Renditen entwickelten“) , die laut den Wie sich in welchen Stiftungen die Renditen entwickelten Ein schwieriges Jahr als statistischer Ausreißer In der Vergangenheit haben sich hohe Aktienquoten positiv auf die Verwaltung des Stiftungsvermögens ausgewirkt. Im vergangenen Krisenjahr war das Gegenteil der Fall, das höhere Risiko hat zu stärkeren Verlusten geführt. Das erklärt auch den leichten Performanceunter- schied zu den Pensionskassen, die in der Regel niedrigere Aktienquoten fahren als Stiftungen. Quelle: Benchmark Report, SwissFoundations 2023 0% 5% 10% 15% –5% –10% Alle Stiftungen Stiftungen mit Aktienquote 0–30 % Stiftungen mit Aktienquote > 30–50 % Stiftungen mit Aktienquote > 50–100 % –1,30 % 2022 Förderstiftungen Pensionskassen 2018– 2022 2022 2018– 2022 –10 % –8 % –6 % –4 % –2 % 0 % 2 % 4 % 6 % 8 % 9,72 % 9,86 % Rendite nach Aktienquote 2022 vs. 2018–2022 (fünf Jahre) –12,14 % –13,77 % –11,47 % 15,05 % 8,01 % 11,03 % 5,74 % –10,92 % –9,20 % Kumulierte Portfoliorendite 1. 1. 2018–31. 12. 2022 (Median) Portfoliorendite 2022 (Median) 194 N o . 4/2023 | institutional-money.com PRODUKTE & STRATEGIEN | Anlageverhalten Schweizer Stiftungen

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=