Institutional Money, Ausgabe 4 | 2023

I m Schweizer Stiftungssektor hat sich das Vermögen in den letzten zehn Jahren beinahe verdoppelt. Die insge- samt 13.790 Schweizer Stiftungen verfügen über ein Vermögen von knapp 140 Milliarden Schweizer Franken. Das geht aus dem Schweizer Stiftungsreport 2023 hervor, der jährlich von SwissFoundations, dem Zentrum für Stiftungsrecht an der Universität Zürich und dem Center for Philanthropy Studies (CEPS) der Universität Basel herausgegeben wird. Die aggregierte Bilanzsumme der Stiftungsvermögen ist damit seit 2017 um 43,4 Prozent gestiegen. Dieses deutliche Wachstum lässt sich mit neu entstandenen Stiftungen sowie dem Vermögenszuwachs bei Immobilien und Wertpapieren erklären. In der Schweiz wurden im vergangenen Jahr 337 neue Stiftungen gegründet. Somit bleibt die Wachstumsrate trotz 214 Liquidationen konstant. Die absolut meisten Stif- tungen finden sich mit einer Gesamtzahl von 2.225 im Kanton Zürich, gefolgt von Bern und der Waadt mit 1.374 Stiftungen. Dicht dahinter folgt der Kanton Genf, der auf- grund der vielen Stiftungsgründungen in den vergangenen zwei Jahrzehnten bald einer der drei größten Stiftungs- kantone sein wird. Differenzierte Entwicklung Bei der Betrachtung der Gesamtübersicht lassen sich über die Jahre kaum Veränderungen im Tätigkeitsbereich fest- Schweizer Uhren und Schweizer Stiftungen gehören wohl zu den wichtigsten Trademarks der Eidgenossenschaft. Zwei Publikationen umreißen, wie das Stiftungswesen des Landes tickt und wie das dortige Vermögen verwaltet wird. Wie sie ticken Vermögensverteilung im Schweizer Stiftungssektor Die Daten entsprechen dem Umfrageergebnis des Benchmark Reports von SwissFoundations. Die Aktienquote ist bei den mittelgroßen Stiftungen mit 54 Prozent am höchsten. Je größer die Stiftung, desto eher zapft das Management private Märkte und illiquide Assets an. Das hat sich in turbulenten Marktphasen bewährt. Der überwältigende Großteil bezieht Nachhaltigkeitskriterien in die Investmententscheidung ein. Von den Nichtanwendern planen jedoch 29 Prozent die Einführung derartiger Kriterien. Quelle: Benchmark Report, SwissFoundations 2023 Mittlere Stiftungen (Vermögen 10 Mio. CHF– 50 Mio. CHF) Alle Stiftungen Immobilien Alternative und sonstige Anlagen* Aktien Liquide Mittel Anleihen Kleine Stiftungen (Vermögen < 10 Mio. CHF) Große Stiftungen (Vermögen > 50 Mio. CHF) 9 % 18 % 22 % 14 % 38 % 19 % 38 % 8 % 16 % 54 % 16 % 26 % 9 % 41 % 22 % 10 % 8 % 12 % 15 % Aktuell in Planung Noch nicht damit beschäftigt Mögliche Vorwürfe aufgrund von Greenwashing Unübersichtlichkeit möglicher Nachhaltigkeitsansätze Kein Interesse 100 % Keine Angaben ≤ 10 % 11 %–25 % 76 %–99 % Ja Nein 51 %–75 % 25 %–50 % Gründe für den Verzicht auf Nachhaltigkeitskriterien Anteil der nachhaltigen Vermögens- anlagen am Gesamtvermögen 15 % 85 % 10 % 18 % 13 % 13 % 5 % 8 % 33 % 29 % 29 % 14 % 14 % 14 % 6 % *Alternative Anlagen sind z. B. Private Equity, Hedge Funds, Rohwaren/Commodities und Insurance Linked Securities. Sonstige Anlagen sind z. B. Darlehen. 192 N o . 4/2023 | institutional-money.com PRODUKTE & STRATEGIEN | Anlageverhalten Schweizer Stiftungen

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=