Institutional Money, Ausgabe 4 | 2023

Rating-Limits sehen vor, dass maximal ein Fünftel des Fondsvermögens in „BBB“-Qualitäten und/oder in „CCC“- Bonds und darunter angelegt werden kann. Mit Unter- stützung des ressourcenstarken hauseigenen globalen Research-Teams gelingt es immer wieder, Ineffizienzen zu nutzen und Marktverwerfungen zu überwinden. Die Einhaltung der Anlagedisziplin ist wesentlicher Bestandteil des Investmentstils von Hanson und Benbow: „Wir erhöhen nicht wahllos das Risiko, son- dern sind auf ein ausgewogenes Risiko-Ertrags-Ver- hältnis bedacht.“ Ziel des Fonds ist die Generierung hoher risikobereinigter Renditen. Das unabhängige Risikomanage- ment führt dabei unabhängig ex post und ex ante Risiko- analysen durch, genauso wie Stresstests und Szenario- sowie Liquiditätsanalysen. Monatlich wird an das Risikoüber- wachungskomitee berichtet. ESG-Integration Die Beurteilung finanzieller Auswirkungen von ESG-Faktor- Exposures ist Teil des holistischen fundamentalen Ansatzes. Dabei werden die Emittenten in fünf ESG-Kategorien einge- teilt: a) Leader: Hier werden die Fundamentals positiv von der gelebten ESG-Praxis des Emittenten beeinflusst. b) Mini- mal Risk: Hier gibt es ein fundamental geringes Exposure zu ESG-Risiken oder aber Faktoren, die das ESG-Risiko ab- schwächen. c) Event Risk: Hier könnte das ESG-Risiko- Exposure die Fundamentals des Emittenten negativ beein- flussen, wobei dieser Effekt nicht messbar und das Timing unsicher ist. d) Fundamental Risk: ESG-Risiken führen hier beim Emittenten zu negativemDruck auf die Fundamental- daten, allerdings mit beschränkter Wirkung auf das Kredit- Rating. e) Rating Risk: ESG-Risiken haben hier eine deut- lich negative Wirkung auf die Fundamentals, die sich unter Umständen noch gar nicht im Kredit-Rating widerspiegeln. Hoher Active Share Benchmarkagnostisch und damit flexibel geht man insofern vor, als in Anlageideen, die nicht gefallen, aber Teil der Benchmark sind, lieber gar nicht investiert wird, anstatt sie unterzugewichten.Mit einem hohen Active Share gelingt es Thomas Hanson und Mark Benbow, eine Fondsstrategie zu entwickeln, die sich deutlich von der Benchmark, dem ICE Bank of America Global High Yield Constrained Index, und damit auch signifikant von denen der Wettbewerber und anderen globalen Hochzinsindizes abhebt. Die beiden Fondsmanager investieren in unterschiedliche Regionen, Bonitätsklassen und Sektoren, wobei neben High Yields bis zu 20 Prozent in Investment Grade Bonds und/oder Emer- ging Markets Bonds investiert werden dürfen. Die Zahl der Fondstitel schwankt zwischen 90 und 140, die typische Positionsgröße liegt zwischen 0,5 und 3,0 Prozent. Von den Der ebenso wirtschaftlich erfolgreiche wie nachhaltige Investmentansatz des Aegon High Yield Global Bond Fund macht diesen Fonds für Großanleger interessant. Fondsmanagerwechsel als Non-Event Von einer Disruption 2019 und 2021 ist nichts zu merken. Links ist die kumulierte Rendite des Aegon High Yield Global Bond Fund nach Kosten im Vergleich zur Lipper-Peergroup dargestellt. Rechts vergleicht sich die Anteilsklasse B USD (ausschüttend) des Fonds mit seiner Benchmark, dem ICE BofA Global HY Constrained USD Hedged Index. Quelle: Quelle: Lipper, Aegon AM 2007 2011 2015 2019 2023 Gesamtrendite -40 % 0 % 40 % 80 % 120 % 160 % Lipper Global Bond Global High Yield USD Aegon High Yield Global Bond Fund TOP 3 5 7 1 Jahre Jahre Jahre YTD Jahr p.a. p.a. p.a. Anteilsklasse B (netto) 7,8 14,1 4,4 4,7 4,8 Sektor-Median 4,6 9,7 0,6 1,7 2,5 Benchmark 5,9 11,4 1,0 2,6 3,5 Excess Return (netto) 3,2 4,4 3,8 3,0 2,3 Quartil 1 1 1 1 1 N o . 4/2023 | institutional-money.com 159 TOP | PRODUKTE & STRATEGIEN FOTO: © OLIVIER LE MOAL | STOCK.ADOBE.COM

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=