Institutional Money, Ausgabe 4 | 2022

W er wirklich ernsthaft an der ökologischen und sozialen Ver- wendung seines Kapitals interessiert sei, müsse „Impact Investing“ betreiben, meinen die strengsten Apologeten der nachhaltigen Geldanlage. Dagegen lässt sich auch kaum etwas einwenden, allerdings ist nicht alles, was bei Investmentthemen wünschenswert wäre, auch ohne Weiteres in der Praxis umsetzbar. Das gilt im Besonde- ren für institutionelle Anleger, die neben dem Nachhaltigkeitsanspruch einer Vielzahl von anderen Anforderungen gerecht werden müssen. Einen interessanten Einblick in den Stand der Dinge aus der Sicht von Pen- sionsfonds liefert die Untersuchung „Impact Investing 2.0 – Advancing into public markets“. Diese Umfrage richtet das Augenmerk auf die verbleibende Säule der Nachhaltigkeit – Impact Investing“, erklärte Studienautor Amin Rajan, Chief Executive von Create-Research, anläss- lich der Veröffentlichung. Für die von der DWS finanziell unterstützte Studie wurden im Frühsommer 2022 Entschei- dungsträger von 50 großen Pensions- fonds in Europa, Australasien und Nord- amerika befragt, in Summe verwalten diese Fonds ein Vermögen von mehr als 3,3 Billionen Euro. Im Zentrum standen drei übergeord- nete Fragen: Wie weit sind Pensions- fonds bei der Berücksichtigung von Impact Investing und welche Themen werden derzeit favorisiert? Welche Hür- den bestehen bei der Implementierung von Impact Investing und wie können diese überwunden werden, um auch in öffentlichen Märkten zu investieren? Drittens wurden die Pensionsfondsver- antwortlichen gefragt, über welche Benchmarks und darauf basierende Fonds die Impact-Ziele erreicht werden sollen. Aber auch die maximal erlaubte Höhe des Tracking Errors und die wesent- lichen Kriterien bei der Auswahl von (ex- ternen) Asset Managern standen im Unter- suchungsfokus. Und schließlich wurden die Investoren nicht nur betreffend ihrer „akti- ven“, sondern zum Teil auch hinsichtlich ihrer „passiven“ Portfolios befragt. Das liegt unter anderem wohl daran, dass der für Indexprodukte zuständige Geschäftsbereich der DWS die (unabhängige) Create-Studie finanziert hat, um daraus wertvolle Ein- blicke zu erhalten. Obwohl es Impact Investing seit rund 40 Jahren in diversen Varianten gibt, fristet das Thema nach wie vor ein Nischendasein, wie ein Vergleich der über diesen Ansatz ver- walteten Gelder zeigt. Laut der letzten ver- Eine aktuelle Studie beleuchtet den Umgang von Pensionsfonds mit dem Thema Impact Investing. Sie zeigt, dass dem grundsätzlichen Interesse daran durchaus noch beträchtliche Hürden in der praktischen Umsetzung gegenüberstehen. Hürden für Impact-Investoren Pensionsfonds sehen zahlreiche Gründe, die sie von höheren Impact-Investments abhalten. Mit der Zeit können die meisten der genannten Hürden jedoch leichter überwunden werden – vor allem dann, wenn zum Beispiel genügend Produkte mit aussagekräftigem Track Record zur Verfügung stehen. Quelle: Studie » Es gibt keine allgemein gültige Methodik bei der Konzeption von Impact-Indizes. « Amin Rajan, Chief Executive von Create-Research Steigerungs potenzial 70 % 68 % 66 % 64 % 62 % 56 % 52 % 50 % 48 % 46 % Russische Invasion in die Ukraine Fehlen eines allgemein gültigen Rahmenwerks für Wirkungsmessung und Berichterstattung Keine eindeutigen Hinweise darauf, dass die Finanzmärkte ESG-Risiken derzeit einpreisen Implizite Interdependenzen und Trade-offs zwischen E, S und G Mangel an hochwertiger Mischfinanzierung Schwierigkeiten bei der Erzielung von sowohl finanzieller als auch nicht finanzieller Rendite Es gibt keinen ausreichend langen Track Record bei der Performance von Impact Investing Impact Investing ist die Domäne der privaten Märkte, wo die Gebühren hoch sind Impact-Investments auf öffentlichen Märkten führen zu einem konzentrierten High-Conviction-Portfolio Impact Investing erfordert viel längere Zeithorizonte Welche Faktoren haben Ihren Pensionsfonds bislang davon abgehalten, in Impact-Investing-Fonds zu investieren, beziehungsweise halten Sie davon noch immer ab? Prozent der Teilnehmer, Mehrfachnennungen möglich 142 N o. 4/2022 | www.institutional-money.com T H E O R I E & P R A X I S | IMPAC T I NVE S T I NG FOTO: © CREATE-RESEARCH

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=