Institutional Money, Ausgabe 2 | 2022

bei den nicht sanktionierten Firmen gerade einmal 205 Millionen Dollar. Ähnliche Charakteristika Beide Gruppe wiesen eine ähnliche Verschuldungsquote von rund 32 Pro- zent in Relation zum Vermögen aus. Auch die Eigenkapitalrendite war rela- tiv ähnlich, wenngleich sie mit 15,7 Prozent bei den sanktionierten Firmen durchschnittlich höher war als bei den 12,2 Prozent der nicht sanktionierten Konterparts. Insgesamt waren zum Stichtag nur 70 Firmen des Gesamt- Samples international verschuldet. 13 davon sollten im Jahresverlauf unter das Sanktionsregime fallen. In einem nächsten Schritt teilt Keerati sein Datenset in Banken und Non-Banken ( Anm.: „Non-Banken“ werden zur besseren Lesbarkeit ab hier schlicht als „Unterneh- men“ bezeichnet ). Zu guter Letzt vergleicht er die diversen Kennzahlen der sanktionier- ten Unternehmen und Banken und erweitert den Beobachtungszeitraum auf 2011 bis 2017 (siehe Charts „Sanktionierte Non- Banken“ und „Sanktionierte Banken“) . Die grafische Darstellung, die logarith- miert die Veränderung von sanktionierten Unternehmen im Vergleich zu ihren Konter- parts darstellt, ist einigermaßen verblüffend: „Demnach ist die Größe, gemessen am Ver- mögen, von sanktionierten Unternehmen im Vergleich zu nicht sanktionierten Unterneh- men gestiegen“, erklärt Keerati. Interpretiert man das Firmenvermögen als Näherungs- variable für den Umsatz, konnten die sank- tionierten Unternehmen Marktanteile hinzu- gewinnen – das auf Kosten der Unterneh- men, die von den USA eigentlich nicht be- straft hätten werden sollen. Die Profitabilität der sanktionierten Unternehmen hat sich im Vergleich hingegen verschlechtert. Vollends konterkariert werden die Sank- tionsabsichten der USA, wenn man sich den russischen Bankensektor ansieht. Hier Sanktionierte Non-Banken Während die Größe stieg, sank die Profitabilität. Sanktionierte Non-Banken konnten im Vergleich zu ihren nicht sanktionierten Mitbewerbern den Wert ihrer Unternehmen durchschnittlich steigern. Die Profitabilität nahm hingegen ab. Diese Auswirkungen entsprechen dem genauen Gegenteil dessen, was mit den Sanktionen beabsichtigt war. Quelle: Keerati -0,2 0,0 0,2 0,4 0,6 -2 -1 0 1 2 Profitabilität Vermögenswerte 4+ 3 2 1 -1 -2 4+ 3 2 1 -1 -2 Index logarithmiert Index logarithmiert Jahre vor und nach Sanktionen 2014 Jahre vor und nach Sanktionen 2014 Sanktionierte Banken Die Zielbanken wurden durch die Sanktionen stärker als zuvor. Sanktionierte Banken konnten im Vergleich zu ihren nicht sanktionierten Konkurren- ten nicht nur ihren Unternehmenswert, sondern auch ihre Profitabilität auf Kosten der nicht sanktionierten Konkurrenz steigern. Nicht sanktionierte Banken wurden, auch mithilfe staatlicher Subvention, teilweise aus dem Markt gedrängt. Quelle: Keerati -0,5 0,0 0,5 1,0 -4 -2 0 2 4 6 Vermögenswerte Profitabilität 4+ 3 2 1 -1 -2 4+ 3 2 1 -1 -2 Index logarithmiert Index logarithmiert Jahre vor und nach Sanktionen 2014 Jahre vor und nach Sanktionen 2014 » Die Größe von sanktionierten Unternehmen ist im Vergleich zu den nicht sanktionierten gestiegen. « Rick Keerati, Columbia Business School 94 N o. 2/2022 | www.institutional-money.com SCHWERPUNKT UKRA I NE SANKT I ONEN FOTO: © COLUMBIA BUSINESS SCHOOL

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=