Institutional Money, Ausgabe 1 | 2022

Default anmelden, wenn er dabei riskiert, sein gesamtes Vertriebsnetz zu verlieren – ein SZA ist in diesem Fall also kein gang- barer Weg. Schwarzer Peter Die Konkurrenz zwischen Kredit- und Vertriebsplattformen mündet darin, dass problematische Kredite durchgehend bei den Banken landen. Folgt man nun aber den sinkenden Risikoprofilen (siehe linker Teil der Grafik „Wie der Kuchen aufgeteilt wird“) , so zeigt sich, dass Big Tech zuneh- mend in den Markt eindringt und Banken verdrängt, je geringer das Risiko wird. Das geschieht allerdings nur bis zu einer gewis- sen Kreditgüte, denn bei den allersichersten Unternehmen gelingt Big Tech der Markt- eintritt nicht. Das liegt nicht zuletzt daran, dass Kredite von Nichtbanken in der Regel kostspieliger sind, da diese wie bereits erwähnt auf keine Kontoguthaben zurückgreifen können. Der Informationsvorteil, der sich im riskanteren Kreditbereich kostensenkend auswirkt, weil er das Ausfallrisiko minimiert, kann eben- falls nicht genützt werden, weil ebendieses Risiko im hochqualitativen Kreditbereich minimal ist – ebenso minimal ist dann die Ersparnis, die man durch diese Risikomini- mierung lukriert. Interessant – und wohl auch einer der Gründe für die hohe Alarmstufe der BIS, was eine Involvierung von Big Tech in den Kreditbereich betrifft – wäre ein Geschäfts- modell, in dessen Rahmen Big Tech seine Daten an Banken verkauft, ohne selbst ins Kreditgeschäft einzusteigen. Aus Sicht von Big Tech wäre das ein „Free Lunch“, da die Kreditinformationen keine Grenzkosten ver- ursachen – die Daten werden zu Marketing- zwecken ohnehin über die jeweilige Platt- form gesammelt, jede weitere Nutzung ist für Big Tech also per se profitabel. Datentransfer Nun gibt es zwei Möglichkeiten, diese Informationen weiterzugeben: entweder öf- fentlich, indem man sie beispielsweise an eine Ratingagentur veräußert (siehe rechter Teil der Grafik „Wie der Kuchen aufgeteilt wird“) , oder privat, indem man etwa eigene Credit Scores an einzelne Banken verkauft. Ist die Information öffentlich, so machen sich branchenweit Rückzahlungskosten breit, die für liquide Unternehmen unter Umständen die Motivation erhöhen, in einen SZA zu gehen. Um das zu verhindern, schließen die Banken branchenweit riskan- tere Unternehmen von der Kreditvergabe aus, selbst wenn die Bereitschaft zur Rück- zahlung besteht. Erst wenn sich die Funktion der Rück- zahlungswahrscheinlichkeit nach rechts be- wegt, was auf weniger Risiko und geringere Kreditkosten schließen lässt, und sich be- sagte Funktion mit der Vergabebeschrän- kungsfunktion überschneidet (siehe aber- mals rechter Teil der Grafik „Wie der Ku- chen aufgeteilt wird“) , kommt es zu einer uneingeschränkten Kreditvergabe. Anders stellt sich der Fall dar, wenn Kreditinfor- mationen privat von Big Techs an Banken weitergeleitet werden. In einem derartigen Fall können die Informationen maßge- schneidert verwendet werden und die höchstmöglichen Kreditraten solcherart an- gepasst beziehungsweise gesenkt werden, dass ein SZA nicht mehr lukrativ ist. Aus Sicht der Autoren ist die Variante der indi- viduellen kommerziellen Weitergabe von Kreditdaten vorzuziehen. Fazit Der Markteintritt von Big Tech in den Finanzsektor ist bislang nur bei vergleichs- weise geringen Volumina relevant. Ein komplettes Verdrängen von Banken durch Embedded Finance wird wahrscheinlich nicht stattfinden. Hinzu kommt, dass auch etablierte Finanz- und Zahlungdienstleister in diesen Bereich eindringen. Spezialisten in diesem Bereich beziehungsweise deren Bewertungen könnten folglich unter Druck geraten – wie sich an Square und der bereits erwähnten Bewertung angesichts der spek- takulären Afterpay-Übernahme im Vorjahr bereits gezeigt hat: Von der damaligen 100- Milliarden-Dollar-Marktkapitalisierung war zu Redaktionsschluss nur noch rund die Hälfte übrig. HANS WEITMAYR Vertrauenssache Die Fragestellung der BIS-Umfrage lautete: „Inwieweit vertrauen Sie den angeführten Institutionen, sorgsam mir Ihren Daten umzugehen?“ Die Bank for International Settlements (BIS) hat global erhoben, inwiefern Menschen verschiedenen Entitäten einen sorgsamen Umgang mit deren Daten zutrauen. Big Tech schneidet durchgehend am schwächsten ab. Die Sorge um die Datensicherheit ist generell in Europa am höchsten. Quelle: BIS 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % Traditionelle Finanz Regierung Big Tech Prozentsatz der Befragten, der bereit ist, Daten zu teilen 60 % 45 % 30 % 15 % 0 % FR BE DE GB RU ZA US BR CO PE AU HK CN NL SE CH ES IE IT CA CL AR MX JP SG KR IN Asien-Pazifik Amerikas Afrika Europa Traditionelle Finanz Non-Finanz Mittleres Vertrauen Geringes Vertrauen Hohes Vertrauen Prozentsatz der Befragten 132 N o. 1/2022 | www.institutional-money.com T H E O R I E & P R A X I S | B I G T E CH VS . BANKEN

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=