Institutional Money, Ausgabe 4 | 2021

Finance-Strukturen auszuweisen, was zu anderen Agency-Problemen führt.“ Wenn das wiederum zur Folge hat, dass sich A-Aktien generell anders verhalten als ihre westlichen Konterparts, müsste man deutlich differenzierter an diesen Markt her- angehen. An dieser Hypothese arbeiten sich die Autoren über die diversen bekannten Faktormodelle von Fama French, das Q4- Faktormodell von Hou, Xue und Zhang und das SY4-Modell von Liu und Stambaugh ab. All diesen Modellen ist gemein, dass sie prinzipiell für den US-Markt entwickelt wurden – was angesichts der bereits umris- senen Unterschiede nicht bedeuten muss, dass sie auch für China funktionieren. Des- halb stellen sie diesen US-Modellen ein relativ neues chinaspezifisches Faktormo- Es muss nicht immer gleich eine ganze Armee sein. Da herkömmliche an den USA orientierte Faktormodelle für den chinesischen A-Aktienmarkt nicht gut funktionieren, wurde in einer neuen Studie nach einem spezifischen Faktoransatz für diesen Markt gesucht. Es stellt sich heraus: Eine Kombination aus nur drei Faktoren schlägt sich nach Kosten am besten. Das mathematisch beste Faktorportfolio für China Gemäß der Bayes’schen Kalkulationen von Chib, Zeng und Zhao (CZZ) ergeben sich diverse mögliche Faktorportfolios. Das wirkungsmächtigste wird als CZZ-Portfolio bezeichnet.* Rein datengetrieben werden die einzelnen Faktoren in Bezug auf ihre Sharpe Ratios im chinesischen Aktienmarkt ausgewertet und dann in jeder möglichen Kombination zusammengeführt, um so ein optimales Portfolio zu errechnen. Am wirkungsmächtigsten präsentiert sich ein 7-Faktor-Modell, das aus folgenden Faktoren besteht: Markt (RMRF), Size (SMB), einem monatlich erhobenen buchwertbasierten und einem monatlich erhobenen ertragsbasierten Value-Faktor (HML_m & HML_EP_m), einer monatlich erhobenen Profitabilität, gemessen am ROE (RMW_ROE_m), sowie den beiden monatlich erhobenen Sentiment-Faktoren Winners and Losers (WML_m) sowie Pessimistic and Optimistic (PMO_m), wobei sich der letzte Faktor aus außer- gewöhnlichen Trading-Umsätzen errechnet. Dieses Erfolgsportfolio wird als CZZ-Portfolio bezeichnet. *Analysiert wird nur CZZ, die Faktoren der anderen Portfolios sind nur zur Veranschaulichung aufgelistet. Quelle: Studie RMRF, SMB, HML_m, HML_EP_m, RMW_ROE_m, WML_m, PMO_m* RMRF, SMB, HML_m, HML_EP_m, RMW_ROE_m, CMA, WML_m, PMO_m RMRF, SMB, HML_m, HML_EP_m, RMW_ROE_m, RMW_C, WML_m, PMO_m RMRF, SMB, HML_m, HML_EP_m, RMW_ROE_m, RMW_C, CMA, WML_m, PMO_m RMRF, SMB, HML_m, HML_EP_m, CMA, WML_m, PMO_m RMRF, SMB, HML_m, RMW_ROE_m, WML_m, PMO_m RMRF, SMB, HML_m, HML_EP_m, RMW_ROE_m, CMA, WML_M, PMO_m 8 6 7 5 1 2 3 4 0 2017 ’19 2015 2013 2011 2009 2007 2005 2003 2001 CZZ-Portfolio CZZ-Score in Punkten N o. 4/2021 | www.institutional-money.com 215 P R O D U K T E & S T R AT E G I E N | CH I NA - AKT I EN

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=