Institutional Money, Ausgabe 4 | 2021

Regulatorien“ oder „Sonstige“ Raum für Diskussion bieten – aus diesem Grund nen- nen sie „ihre“ Krisen auch „Kandidatenkri- sen“. Diese werden über besagte Interven- tionen identifiziert und können – falls sie sich tatsächlich materialisieren – in Bank- pleiten, soziale Unruhen, Massenarbeitslo- sigkeit, massive Aktienturbulenzen oder Ähnliches ausufern. Ob man jetzt über Begrifflichkeiten dis- kutieren will oder nicht, ob die Ergebnisse nach einer ausführlicheren akademischen Diskussion etwas in die eine oder andere Richtung rutschen – der Trend ist jedenfalls klar (siehe Grafik „Bankenkrisen im Verlauf der Jahrhunderte“) : Bankenkrisen sind bei- leibe keine Erfindung des 20. oder 21. Jahr- hunderts. Im 19. Jahrhundert steigen – viel- leicht auch mit der zunehmenden Quantität an historischen Einzeldaten – die Volumina der Interventionen zur Abwendung einer Bankenkrise bereits auf bis zu 20 Prozent des BIP an. Besonders bemerkenswert: Das Phänomen „Too Big to Fail“ war damals wohl noch stärker ausgeprägt als in der Ge- genwart, wurden doch zeitweise mit einer Handvoll Interventionen bis zu 20 Prozent des Gesamt-BIP bewegt. Ab dem 20. Jahr- hundert steigen sowohl das relative Inter- ventionsvolumen als auch die individuellen Markteingriffe massiv an – beeindruckend gestaltet sich dabei der Interventions-Balken während der großen Finanzkrise. Arten von Intervention Das bringt uns aber der Frage danach, welche Art von Intervention in der Vergan- genheit hilfreich war, und welche nicht, noch keinen Schritt näher. Also haben die Autoren die Interventionen, wie bereits erwähnt, in Kategorien unterteilt. Und hier zeigen sich nach einer ersten groben Diffe- renzierung klare historische Trends (siehe Tabelle „Historische Geschmäcker in Sa- Garantierte Strategie Wie sich die weltweit ergriffenen Maßnahmen im Verlauf der Jahrhunderte verändert haben – zuletzt neigte die Politik dazu, Bankkrisen mit Garantien zu bekämpfen. Interventionen in Prozent der getroffenen Einzelmaßnahmen (und in Gesamtzahl) Art der Intervention Prä-1800 1800–1869 1870–1913 1914–1945 1946–1971 1972–1999 2000–2019 Gesamt Hilfskredite 2,6 (49) 4,3 (81) 4,5 (81) 6,4 (120) 0,1 (12) 6,1 (115) 4,6 (82) 28,6 (540) Ad-hoc-Liquidität 1,8 (34) 2,7 (49) 1,9 (36) 3,4 (62) 0,0 (2) 2,6 (50) 1,5 (27) 13,8 (260) Breit angelegte Liquidität 0,7 (14) 1,4 (25) 2,0 (38) 2,8 (SS) 0,1 (10) 3,3 (62) 2,3 (41) 13,0 (245) Marktliquidität 0,1 (1) 0,3 (7) 0,4 (7) 0,2 (3) 0,0 (0) 0,1 (3) 0,8 (14) 1,9 (35) Kapitalspritzen 0,3 (6) 0,3 (5) 0,5 (9) 2,2 (36) 0,1 (9) 6,2 (119) 5,4 (101) 15,0 (285) Ad-hoc-Kapitalspritze 0,3 (6) 0,3 (5) 0,4 (7) 1,6 (28) 0,0 (2) 3,4 (67) 3,4 (64) 9,4 (179) Breit angelegte Kapitalspritze 0,0 (0) 0,0 (0) 0,1 (2) 0,5 (8) 0,1 (7) 2,8 (52) 2,0 (37) 5,6 (106) Garantien 1,4 (27) 1,0 (16) 1,7 (30) 2,9 (51) 0,0 (2) 3,7 (88) 5,1 (97) 16,5 (311) Einlagegarantien 1,0 (17) 0,2 (4) 0,7 (13) 1,0 (18) 0,0 (2) 2,2 (46) 1,6 (30) 6,9 (130) Asset-Garantie 0,1 (1) 0,0 (0) 0,0 (0) 0,0 (0) 0,0 (0) 1,0 (12) 0,8 (16) 1,5 (29) Pauschale Garantien 0,1 (1) 0,1 (2) 0,2 (4) 0,3 (5) 0,0 (0) 1,0 (12) 0,2 (4) 1,5 (28) Sonstige 0,5 (8) 0,6 (10) 0,7 (13) 1,6 (28) 0,0 (0) 1,0 (18) 2,4 (47) 6,9 (124) Regularien 2,7 (49) 2,8 (49) 2,0 (38) 3,3 (59) 0,1 (8) 2,2 (41) 1,1 (23) 14,2 (267) Schuldenmoratorium 1,0 (18) 0,2 (4) 0,3 (5) 0,8 (15) 0,0 (1) 0,3 (6) 0,0 (0) 2,6 (49) (Temporäre) Bankschließung 1,2 (22) 1,5 (28) 0,8 (16) 1,7 (33) 0,1 (5) 0,8 (14) 0,3 (5) 6,5 (123) Kreditbestimmungen 0,1 (1) 0,2 (3) 0,0 (1) 0,0 (1) 0,0 (0) 0,1 (4) 0,6 (10) 1,1 (20) Sonstige 0,5 (8) 0,7 (14) 0,8 (16) 0,6 (10) 0,0 (2) 1,0 (17) 0,3 (8) 4,0 (75) Restrukturierungen 1,1 (21) 1,3 (25) 0,7 (12) 1,5 (30) 0,1 (6) 5,3 (106) 1,7 (36) 12,5 (236) Schuldenrestrukturierung 0,6 (12) 0,8 (16) 0,6 (11) 1,5 (29) 0,1 (6) 4,9 (97) 1,0 (18) 10,0 (189) Gläubiger-Bail-in 0,5 (9) 0,5 (9) 0,0 (1) 0,0 (1) 0,0 (0) 0,5 (9) 1,0 (18) 2,5 (47) Asset Management 0,0 (2) 0,0 (0) 0,2 (3) 0,2 (13) 0,0 (0) 2,2 (39) 1,3 (24) 4,3 (81) Ad-hoc-Asset-Management 0,0 (0) 0,0 (0) 0,0 (0) 0,1 (2) 0,0 (0) 0,2 (5) 0,5 (8) 0,8 (15) Breit angelegtes Asset Mngt. 0,0 (2) 0,0 (0) 0,2 (3) 0,1 (11) 0,0 (0) 2,0 (34) 0,9 (16) 3,5 (66) Sonstige 0,6 (10) 0,1 (4) 0,5 (9) 0,3 (7) 0,0 (2) 0,5 (9) 0,2 (7) 2,6 (48) Verbale Intervention 0,0 (1) 0,0 (0) 0,0 (0) 0,0 (1) 0,0 (1) 0,0 (0) 0,1 (2) 0,2 (5) Stresstest 0,0 (0) 0,1 (1) 0,0 (0) 0,0 (0) 0,0 (0) 0,0 (2) 0,0 (1) 0,2 (4) Diverse 0,5 (9) 0,1 (3) 0,5 (9) 0,3 (6) 0,0 (1) 0,4 (7) 0,1 (4) 2,1 (39) Keine Intervention 0,2 (3) 0,7 (13) 1,9 (28) 1,4 (21) 0,0 (0) 2,2 (46) 0,1 (7) 6,3 (118) Gesamt 8,9 (167) 10,2 (193) 11,3 (210) 18,0 (337) 2,1 (39) 29,7 (563) 19,8 (377) 100,0 (1886) Die insgesamt 1.886 Interventionen weisen laut den beiden Yale-Männern Andrew Metrick und Paul Schmelzing ein klares historisches Muster auf. Bis 1945 machen die Kategorien „Hilfskredite“ und „Regularien“ in jedem individuellen Zeitabschnitt mehr als 50 Prozent der ergriffenen Maßnahmen aus. Dieser Anteil ist deutlich zurückgegangen und liegt in den ver- gangenen 50 Jahren bei nur mehr 30 Prozent aller Interventionen. An Bedeutung gewonnen haben hingegen direkte „Kapitalspritzen“, die seit 1972 die beliebteste Maßnahme darstellen. Populärer geworden ist auch die Kategorie „Garantien“, die damit eine Bedeutung wiedergewonnen hat, die sie zuvor nur in der Prä-1800er-Periode hatte. Quelle: Studie 142 N o. 4/2021 | www.institutional-money.com T H E O R I E & P R A X I S | BANKKR I S EN

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=