Institutional Money, Ausgabe 3 | 2021

sowie Dimson, Marsh und Staunton (2018) haben langfristige Aufzeichnungen zur Im- mobilienperformance für die verschiedenen Staaten zusammengestellt. Angesichts der Unsicherheiten und der Einfachheit, mit de- nen die historischen Mieteinnahmen ge- schätzt wurden, argumentierten Dimson, Marsh und Staunton, wäre es definitiv un- möglich, Immobilienrenditen in der Vergan- genheit zu berechnen. Natürlich konnten die Ergebnisse von Knoll, Schularick und Steger keine adäquate Schätzung dafür darstellen, was ein globaler Investor damals mit Immo- bilien hätte verdienen können. Das gleiche Argument gilt übrigens auch für private Un- ternehmen. Daher braucht man bessere Mes- sungen des globalen durchschnittlichen Er- trags in diesen beiden Assetklassen. Einige weltweite Indizes existieren schon, sind Investoren bekannt und bauen die Gra- nularität in den jeweiligen Index bereits ein. Somit ist die internationale Diversifikation in jedem dieser Indizes schon berücksich- tigt. Insgesamt haben die Autoren 87 Indi- zes ausgewählt. Das individuelle Indexge- wicht wird anhand der Marktkapitalisierung relativ zu den anderen Komponenten inner- halb derselben Assetklasse bestimmt, multi- pliziert mit dem Gewicht der Assetklasse, das vom globalen Kapitalstock bestimmt ist. Diese Indexgewichte werden nach dem halbjährlichen Update des globalen Kapital- stocks, das jeweils zum 30. Juni und 31. De- zember erfolgt, halbjährlich aktualisiert. Die Gewichte der einzelnen Komponenten wer- den monatlich auf der Basis des Total Re- turns des Index vom Vormonat angepasst. Investierbare Variante Das oberste Ziel der drei Autoren ist, Total-Return-Indizes auszuwählen und eine Benchmark des globalen Marktportfolios zu konstruieren. Gemäß Andrew Lo wird ein Index als transparent, systematisch und investierbar definiert. ETFs werden als effi- ziente börsennotierte Investmentvehikel betrachtet, die transparent, liquid und zu niedrigen Kosten Exposure zum zugrunde liegenden Benchmarkindex anbieten. Ob- wohl der Tracking Error zur Benchmark eine wichtige Überlegung vor der Anschaf- fung eines ETFs darstellt, ist es in einigen Assetklassen – und hier speziell für die exotischeren ETFs – schwierig, spezifisch repräsentative Produkte zu finden, sodass man letztlich bei einigen wenigen Anbietern landet. Vor allem japanische ETFs für Anleihen und verbriefte Kredite sind dünn gesät beziehungsweise gar nicht existent wegen des mangelnden Interesses an nega- tiven Renditen, die diese Produkte bieten. Aus diesem Grund werden diese beiden Globaler Kapitalstock netto in Billionen US-Dollar Entwicklung von 2005 bis 2019 Auffällig ist neben dem konstanten Wachstum, das im Wesentlichen nur von der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/09 unterbrochen wurde, die überdurchschnittliche Zunahme der Schuld-Assets (öffentliche Verschuldung, Finanzindustrie, Corporates, Geldmarkt, nicht verbriefte Darlehen) im Untersuchungszeitraum. Quelle: Studie Globaler Kapitalstock, netto 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 100 0 200 300 400 500 600 700 Billionen USD Aktien Geldmarkt Private Equity Schuldtitel öffentlicher Emittenten Cash Immobilien Unternehmensanleihen (Financials) Nicht bebautes Land Nicht verbriefte Darlehen Unternehmensanleihen (ohne Financials) Verbriefte Darlehen 55 40 41 9 17 16 13 75 62 69 71 76 80 12 17 19 10 41 44 48 55 45 41 11 21 18 12 87 80 82 94 86 90 12 18 22 12 40 46 65 68 45 39 12 22 18 12 90 99 100 100 100 88 12 18 23 1 2 38 44 44 35 12 23 20 12 91 106 107 138 112 14 25 2 8 15 40 51 95 119 10 3 13 23 25 13 38 48 85 79 49 40 14 26 23 13 103 123 132 117 118 67 70 11 12 16 19 10 10 8 7 7 9 9 8 62 70 47 13 9 10 5 27 2 1 22 28 32 32 38 7 15 13 13 67 79 65 65 65 71 3 1 14 16 8 40 32 47 6 11 10 13 56 98 10 7 7 10 89 79 66 13 13 6 37 61 25 12 41 51 9 180 N o. 3/2021 | www.institutional-money.com P R O D U K T E & S T R A T E G I E N | GLOBA L E S POR T FOL I O

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=