Institutional Money, Sonderausgabe 2 | 2021

I n einer Hinsicht hat die Corona-Pan- demie auch etwas Gutes. Infolge der Maßnahmen, die zu ihrer Abwehr ergriffen wurden, sind die Emissio- nen treibhausschädlicher Gase in Deutsch- land stärker als sonst zurückgegangen. „Die Minderung im Jahr 2020 ist der größte jähr- liche Rückgang seit dem Jahr der deutschen Einheit 1990“, heißt es in einer Erklärung des Umweltbundesamtes, das den Anteil des Corona-Sondereffekts auf etwa ein Drittel schätzt. Deutschland hechelt den eigenen Ambitionen langfristig dennoch hinterher: „Ohne die Corona-Lockdowns mit den Ein- schränkungen bei Produktion und Mobilität hätte Deutschland sein Klimaziel für 2020 verfehlt“, sagt Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes. Im vergangenen Jahr wurden in Deutsch- land gemäß Umweltbundesamt 739 Millio- nen Tonnen CO 2 ausgestoßen. Vermieden wurde hingegen – dank der Nutzung er- neuerbarer Energien – der Ausstoß von rund 226 Millionen Tonnen, wie die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) dokumentiert ( siehe Grafik „So viel CO 2 sparen die Erneuerbaren“ ). Die AEE ist ein privatwirt- schaftlich getragener Verein, der über die Chancen erneuerbarer Energien aufklärt. Ohne den Impact von erneuerbaren Ener- gien hätte sich der Ausstoß von CO 2 im Jahr 2020 möglicherweise in der Größen- ordnung von einer knappen Milliarde Ton- nen bewegt. Der Impact, den vor allem Wind- und Solarenergie, zunehmend auch Bioenergie, bei der Einsparung klimaschädlicher Emis- sionen schon bewirkt haben, ist enorm. Dennoch bleibt selbst für die Produzenten erneuerbarer Energie viel zu tun, denn mehr als das Dreifache der Wegstrecke zur klima- neutralen Energiegewinnung liegt noch vor ihnen. „Wirksamen Klimaschutz gibt es nur mit deutlich mehr erneuerbarer Energie“, sagt Simone Peter, Präsidentin des Bundes- verbands Erneuerbare Energien. Erneuerbare-Energien-Gesetz Deutschland gilt als Vorreiter in Sachen erneuerbare Energien. Mit dem im Jahr 2000 verabschiedeten Erneuerbare-Ener- gien-Gesetz (EEG) wurde eine Blaupause für viele Länder weltweit geschaffen, die in der Folge Gesetze in ähnlicher Form verab- schiedet haben. Die Erkenntnis, die dem Regelwerk zugrunde liegt und die auch der Schlüssel zum Erfolg des EEG ist, lautet: Nur wenn es sich ökonomisch rechnet, sich ökologisch zu verhalten, besteht die Chance, das Klima zu retten. Das EEG soll also gewährleisten, dass der Homo oecologicus ökologisch agieren kann, ohne auf ökono- mische Vorteile verzichten zu müssen. Die Funktionsweise des EEG besteht dabei nicht etwa darin, dass der Staat die Der Beitrag, den erneuerbare Energien zur Rettung des Klimas leisten können, ist unbestritten. Politische Rahmenbedingungen und fortschrittliche Technologie machen sie auch zu einem ernst zu nehmenden Vermögensasset. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz soll gewährleisten, dass der Homo oecologicus ökologisch agieren kann, ohne auf ökonomische Vorteile verzichten zu müssen. Gutes Investitions- Klima FOTOS : T H I NA POB | S TOCK . ADOB E . COM , R ECA P GLOB A L I NV E S TOR S 84 N o. 2/2021 | institutional-money.com

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=