Institutional Money, Sonderausgabe 2 | 2021

Problem auf dreierlei Arten. Erstens: Da die Autoren das Timing der Cashflows beobachten, sind sie in der Lage, Renditen in Bezug auf ein Public Market Equivalent (PME) zu messen (siehe Grafik „Performance des IFC Private Equity Portfolios“) , das sich sowohl auf das absolute Renditeniveau als auch auf den Diversifikationswert der Ertragsströme bezieht, wobei Letz- tere weniger stark mit einem globalen Risikofaktor korreliert sind als im CAPM (Capital Asset Pricing Model). Zweitens: Da die IFC über viele Sek- toren inklusive solcher, die als beson- ders förderlich für die wirtschaftliche Ent- wicklung wie zum Beispiel Finanzinstitutio- nen (Banken, Versicherer, Leasinggesell- schaften etc.) und Infrastruktur gelten, hin- weg investiert, können die Kapitalmarktfor- scher länderübergreifend Renditen verglei- chen, die sich hinsichtlich des Ausmaßes an nicht diversifizierbarem Risiko unterschei- den können. Drittens: Der weltweit längste Track Record gibt die Sicherheit, dass Un- terschiede in den Durchschnittsrenditen der einzelnen Staaten nicht von einem undiver- sifizierbaren Länderrisiko in ein paar spezi- fischen Jahren herrühren. Drei Hauptergebnisse Das erste Resultat ist, dass die Umset- zung der IFC-Strategie langfristig attraktive Renditen ermöglicht hat. Misst man die Renditen des IFC-Beteiligungsportfolios am S&P 500 Index, ergeben die Analysen, dass das Gesamtportfolio einen PME-Wert von 1,15 erzielt hat, woraus man schließen kann, dass das IFC-Portfolio über die ge- samte Zeitspanne seines Bestehens eine jährliche Mehrrendite gegenüber einem En- gagement am US-Aktienmarkt von 15 Pro- zent erwirtschaften kann. Zieht man andere Vergleichsmaßstäbe wie beispielsweise den MSCI Emerging Market Index heran, den es freilich erst seit 1988 gibt, kommt man auf einen PME-Wert von 1,30 (siehe Tabel- le „Performance des IFC Private Equity Portfolios“) . Eine weitere wesentliche Messzahl für den Erfolg von Private Equi- ty-Portfolios ist der Total Value to Paid-in (TVPI). Bei dessen Berechnung werden der Net Asset Value eines Portfolios, die vor- handene Liquidität und die bereits geleiste- ten Auszahlungen ins Verhältnis zum einge- setzten Kapital gesetzt. Dieser liegt in der Tabelle immer über eins, was bedeutet, dass mehr zurückfloss, als an Kapitalinput gelei- stet wurde. Da es sich um ein einziges Portfolio han- delt, behaupten die Autoren auch nicht, dass diese Performance repräsentativ für das gesamte Universum von Private-Equity- Investments in den Grenz- und Schwellen- ländermärkten ist. Zu bedenken ist unter anderem, dass der supranationale Status der Weltbanktochter etwa einen besonderen Schutz vor Enteignungen darstellen könnte, den andere Investoren nicht genießen. Trotzdem gibt ein solch großes und breit in puncto Branchen und Ländern diversifizier- tes Portfolio wie jenes der IFC eine einma- lige Einsicht in die Renditen von Privat- marktinvestments in Schwellen- und Grenz- märkten, zumal auch Co-Investments mit einer Anzahl anderer Fonds durchgeführt werden. Prognoseinstrumente Zum Zweiten gelingt es den Autoren zu zeigen, dass zwei Gruppen von Variablen auf Länderebene – nämlich Marktgröße so- wie Offenheit und Entwicklung des Finanz- systems – auf ökonomisch und statistisch si- gnifikante Weise Performance prognostizie- » Das IFC-Portfolio hat seit Start den US-Aktienmarkt, gemessen am S&P 500, um 15 Prozent geschlagen. « Florian Mölders, Volkswirt Global Macro & Market Research, International Finance Corporation, Washington, D.C. Performance des IFC Private Equity Portfolios Die Public-Market-Equivalent-(PME)-Methode macht einen Renditevergleich zwischen nicht gelisteten Beteiligungen und gelisteten Aktien möglich. Finanzielle Performance des Portfolios aller Investments with Vintage-Jahre seit inklusive dem Jahr … Index Startdatum 1961 1970 1980 1990 2000 2010 PME versus MSCI Emerging Markets Index 1988 1.30 1.18 0.98 PME versus MSCI World Index 1970 1.21 1.26 1.23 1.12 0.78 PME versus S&P 500 Index 1957 1.15 1.13 1.16 1.14 1.07 0.70 Total Value to Paid-in (TVPI) 1.71 1.70 1.69 1.61 1.47 1.15 Anzahl der Investments 2,509 2,429 2,304 2,053 1,433 803 Anteil der voll realisierten Investments 69.2 % 68.2 % 66.4 % 62.5 % 47.5 % 25.8 % Misst man die Renditen des IFC-Beteiligungsportfolios am S&P 500 Index, hat das Gesamtportfolio einen PME-Wert von 1,15 erzielt. Das entspricht über die gesamte Zeitspanne seines Bestehens einer jährlichen Mehrrendite des IFC-Portfolios gegenüber einem Engagement am US-Aktienmarkt von 15 Prozent. Zieht man den MSCI Emerging Market Index ab 1990 heran, kommt man auf einen PME-Wert von 1,30 oder 30 Prozent Mehrertrag. Stand: 30. 6. 2019. Quellen: Studie I MP A C T : CA S E S TUDY I NVE S TOR EN N o. 2/2021 | institutional-money.com 43

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=