Institutional Money, Ausgabe 4 | 2020

Neuer Riese Die Investorenblicke richten sich derzeit aber nicht nur nach Deutschland, sondern auch auf die Europäische Union. Diese plant, im Rahmen ihres „Green Deals“ die CO 2 -Emissionen zu reduzieren und den Um- und Wiederaufbau der Wirtschaft nach der Coronakrise auch über die Begebung gemeinschaftlicher EU-Green-Bonds zu fi- nanzieren. „Der EU-Wiederaufbau- fonds wird den Green-Bond-Markt beflügeln: 30 Prozent des Gesamt- volumens von 750 Milliarden Euro, also 225 Milliarden Euro, sollen in Klimaschutzprojekte fließen und folglich über EU-Green-Bonds finanziert werden“, erinnert Marcio da Costa, Portfolio Manager SSA & Green Bonds bei Bantleon. Die EU will das Emissionsvolumen über sieben Jahre verteilt platzieren, wobei Costa erwartet, dass ein bedeutender Teil der Anleihen mit Laufzeiten von bis zu 30 Jah- ren in den kommenden drei Jahren begeben wird. Mit diesem Schritt nimmt die EU als Institution den Platz als weltweit größter Green-Bond-Emittent ein und könnte nach Einschätzung da Costas mit zunehmendem Emissionsfortschritt einen Anteil von zirka zehn Prozent am globalen Green-Bond- Markt einnehmen. Angesichts des welt- weiten Wachstums des Green-Bond-Mark- tes dürfte der EU-Anteil aber wieder schrumpfen, hält da Costa fest. Der grund- sätzliche Aufwärtstrend hält jedenfalls wei- terhin an, erklärt Zahn: „Die Begebung der EU-Green-Bonds wird den Euro-Green- Bond-Markt signifikant vergrößern und Europa ermöglichen, seine Führungsposi- tion als Emissionsplatz für Green Bonds auszubauen.“ Der Euro-Green-Bond-Markt verfügt mit Deutschland und der EU bald über zwei Benchmark-Emittenten mit höchster Bonität und einer grünen Sekundärmarktkurve. „Zudem werden EU-Anleihen aufgrund des verhältnismäßig großen Emissionsvolumens und der hohen Bonitätsnote ebenfalls den Status als grüner Referenzzins einnehmen. Diese Eigenschaften erhöhen die globale Bedeutung des Euro-Green-Bond-Marktes“, ergänzt da Costa. Wie bei der grünen Bun- desanleihe ist auch bei den EU-Green- Bonds aufgrund des hohen Investoreninter- esses mit einem Renditeabschlag gegenüber konventionellen Anleihen zu rechnen. „Soll- te die überdurchschnittlich hohe Nachfrage anhalten, dann bietet sich hier aber die Chance auf Kursgewinne“, hofft der Bant- leon-Fondsmanager. Vor dem Hintergrund, dass die 225 Mil- liarden Euro in EU-Green-Bonds nur einen Bruchteil an Volumen auf die Waage brin- gen als beispielsweise die Gesamtsumme an deutschen Bundesanleihen, die zum aller- größten Teil die deutsche Staatsschuld von mehr als 2,2 Billionen Euro repräsentieren, erwartet der M&G-Rentenspezialist Mario Eisenegger bei EU-Green-Bonds eine klei- ne Liquiditätsprämie gegenüber Bundes- anleihen sowie eine Risikoprämie für die bestehende Gefahr einer Änderung der De- nominierung. Gerade dieser Rendite-Pick- up könnte EU-Green-Bonds für jene Groß- anleger interessant machen, die nach risiko- freien Anleihen suchen, die trotz AAA-Ra- tings ein wenig mehr Rendite als deutsche Bundesanleihen bieten. Gleichzeitig können Investoren mit EU-Green-Bonds-Exposure die Nachhaltigkeitsbewertung der eigenen Rententangente beziehungsweise des Ge- samtportfolios erhöhen. Ein technischer Faktor verleiht EU-Green-Bonds zusätzli- chen Charme. Denn die EZB soll Green Bonds bevorzugt kaufen und damit bei die- sen Papieren für steigende Notierungen oder zumindest für Kursstützung sorgen. ANTON ALTENDORFER » Deutschland plant eine Green-Bond- Zinskurve mit der Hinzufügung von Laufzeiten von zwei bis 30 Jahren. « David Zahn, Head of European Fixed Income, Franklin Templeton Fixed Income Rendite und Volatilität im Zeitvergleich Green Bonds performen meistens besser. Grüne Anleihen staatlicher Emittenten in Euro (gemessen am MSCI Euro Green Bond Index) haben Investoren in vier von fünf Jahren eine höhere Rendite gebracht als klassische Anleihen (MSCI Euro Aggregate Index). Einzig 2018 performten klassische Anleihen besser (linke Grafik). Diese höheren Renditen erkaufen sich Investoren mit etwas höheren Volatilitäten (rechte Grafik). Quelle: NN IP, Bloomberg | Stand: Ende August 2020 0 % 2 % 4 % 6 % 8 % I 2020 I 2019 I 2018 I 2017 I 2016 I 0 % 2 % 4 % 6 % 8 % I 2020 I 2019 I 2018 I 2017 I 2016 I Euro Green Bond Index Performance Euro Aggregate Index Performance Euro Green Bond Index Volatilität Euro Aggregate Index Volatilität Performance Volatilität 180 N o. 4/2020 | www.institutional-money.com P R O D U K T E & S T R A T E G I E N | GR E EN BONDS FOTO : © CHA R L E S S T URGE | F R ANK L I N T EMP L E TON

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=