Institutional Money, Ausgabe 3 | 2020

FOTO : © SCOP E Nachhaltigkeitsfonds im Härtetest Analysen von Morningstar und Scope untersuchten, wie sich die am Markt angebotenen Nachhaltigkeitsfonds während des Ausverkaufs hielten. D ass sich zumindest in der Theorie ESG-Strategien für Investoren im Corona-Crash gerechnet hätten, zeigen jene Studien, die auf den Vorseiten erläutert wurden. Zwischen Theorie und Praxis klafft aber in der Realität oftmals eine Lücke. Aus diesem Grund haben sich die zwei Analysehäuser Morningstar und Scope die Entwicklung der am Markt befindlichen ESG-Aktienfonds im ersten Quartal dieses Jahres näher angesehen und diese einem umfangreichen Perfor- mancevergleich unterzogen. 4.900 Fonds ausgewertet Morningstar untersuchte rund 4.900 in Euro domizilierte aktive und passive Fonds, wovon 745 Vehikel als nachhaltig eingestuft wurden. Die Analyse erfasst sie- ben Morningstar-Kategorien (In- vestmentuniversen), wobei auch das für hiesige Großanleger wichtige Segment „Europäische Unternehmensanleihen“ Berück- sichtigung fand. Bis auf diese eine Aus- nahme analysierte Morningstar aber aus- schließlich ESG-Aktienfonds und verglich diese mit den Renditen konventionell investierender, nicht nachhaltiger Fonds. Unterm Strich zeigt die Morningstar-Studie, dass ESG-Fonds wäh- rend der ersten drei Monate dieses Jahres besser performten als klassische anlegende Fonds und dabei auch noch eine stabilere Entwicklung vorweisen konnten. Die durch- schnittlichen Überren- diten von ESG-Fonds betrugen auf Kate- gorieebene zwischen 0,09 Prozent (europäi- sche Unternehmens- anleihen) und 1,83 Prozent (Eurozone Large Caps). Dass ESG nicht immer bes- ser ist, beweist die Ka- tegorie „Global Large- Cap Growth“: Auf dieser Spielwiese hink- ten ESG-Fonds als Ganzes betrachtet knapp, aber doch mit 0,11 Prozent den traditionellen Growth-Fonds hinterher, die ihrerseits vom starken Anstieg hoch ge- wichteter US-Technologiewerte profitierten. Deutscher Bias Scope Analysis aus Frankfurt untersuch- te im Gegensatz zu Morningstar aus- schließlich Aktienfonds und dabei nur jene, die eine Zulassung in Deutschland haben. In Summe wurden von den beiden Scope-Experten André Härtel und Simone Schieg mehr als 2.000 Aktienfonds mit einem Volumen von über einer Billion Euro näher betrachtet. Die beiden entschieden sich für die Anlageregionen Global, Europa, Nordamerika und Schwellenlän- der. Asien blieb mangels einer ausrei- chend hohen ESG-Fondsanzahl unberück- sichtigt. In die Analyse einbezogen wurden neben nachhaltig und konventionell anle- genden Fonds auch aktive gemanagte und passiv verwaltete Produkte. Scope maß die durchschnittliche relative Perfor- mance der einzelnen Fondskategorien im ersten Quartal 2020 und darüber hinaus den Maximum Drawdown per Ende März dieses Jahres. Benchmarks geschlagen Nachhaltige Aktienfonds konnten in drei von vier Anlagekategorien, und zwar bei Global, Europa und Nordamerika, die von Scope als Benchmarks gewählten klassi- schen MSCI-Indizes bei der Performance schlagen. Die höchste Outperformance gegenüber dem MSCI Index generierten nachhaltige globale Aktienfonds mit durch- schnittlich 170 Basis- punkten. Das liegt da- ran, dass der MSCI World im ersten Quar- tal 18,9 Prozent verlor, während globale ESG- Aktienfonds lediglich 17,2 Prozent an Wert einbüßten (siehe Tabel- le „Unter der Lupe von Scope“) . Enttäuschend lief es bei der vierten untersuchen Anlage- kategorie, den nach- haltigen Schwellenlän- derfonds. Dieser hink- ten im Durchschnitt mit 50 Basispunkten dem Vergleichsindex hinter- her.  » Nachhaltige Aktienfonds haben durchschnittlich deutlich weniger verloren als ihre konventionellen Pendants. « Andre Härtel, Leiter der Fondsselektion bei Scope Analysis Nachhaltigkeitsfonds vs. traditionelle Fonds im 1. Quartal Sieben ausgewählte Anlagesegmente im Vergleich Kategorie Nachhaltigkeitsfonds Traditionelle Fonds Fonds- Durchschn.- Fonds- Durchschn.- ESG- anzahl rendite anzahl rendite Erfolgsrate Global Large-Cap Blend Equity 250 -20,1 % 1.435 -21,1 % 74,0 % Global Large-Cap Growth Equity 64 -16,6 % 308 -16,5 % 46,9 % Global Emerging Markets Equity 76 -23,9 % 555 -25,0 % 65,8 % US Large-Cap Blend Equity 66 -19,7 % 464 -20,2 % 65,2 % Europe Large-Cap Blend Equity 115 -21,1 % 607 -22,4 % 71,3 % Eurozone Large-Cap Equity 93 -22,7 % 434 -24,5 % 65,6 % EUR Corporate Bond 81 -6,3 % 336 -6,4 % 51,9 % Morningstar untersuchte für das erste Quartal anhand sieben Kategorien die Performance von nach- haltigen gegenüber traditionellen Fonds. Dabei zeigt sich, dass bis auf das Segment „Global Large-Cap Growth“ Nachhaltigkeitsfonds immer besser performten. Aber auch bei der ESG-Erfolgsrate* (Spalte ganz rechts) haben ESG-Fonds die Nase vorn. *Die „ESG-Erfolgsrate“ (ESG Success Rate) zeigt als Prozentsatz innerhalb jeder Anlagekategorie, wie hoch der Anteil jener ESG-Fonds ist, die eine Überrendite gegenüber der (gleichgewichteten) Gruppe klassisch anlegender Fonds generieren. Quelle: Morningstar, Daten per 31.3.2020 234 N o. 3/2020 | www.institutional-money.com P R O D U K T E & S T R A T E G I E N : NACHHA LT I GK E I T

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=