Institutional Money, Ausgabe 3 | 2020

und Medizintechnik sowie Wasseraufberei- tung führend ist. Das Unternehmen bietet von innovativen Verpackungslösungen bis hin zur Trinkwasseraufbereitung eine über- aus breite Produktpalette. Der Geschäfts- bereich für Wasserqualität liefert etwa Prä- zisionsinstrumente und Reinigungstechnolo- gien zur Analyse und Aufbereitung von Seen und Flüssen. Auch hier werden meh- rere SDGs gleichzeitig angesprochen wie Ziel Nummer 3 (Gesundheit und Wohlbe- finden) und Nummer 6 (Sauberes Was- ser). „Tatsächlich stellen wir bei Aus- schreibungen fest“, so Panagiotis Patz- artzis, Head of Institutional Clients bei LBBW Asset Management in Stuttgart, „dass institutionelle Investoren aus dem Ausland verstärkt wissen wollen, wel- che SDG-Ziele durch die einzelnen Portfoliopositionen angesprochen wer- den.“ Auf der anderen Seite vermisst man im LBBW Global Warming typi- sche Namen wie Tesla, BYD oder Wasser- versorger und Windkraft- und Solarpro- duzenten. Der Grund ist klar: „Diese Titel erfüllen nicht unsere strengen Auswahlkri- terien“, sagt Fondsmanager Keidel. Gütesiegel Der LBBW Global Warming verfügt über das Gütesiegel des Forums Nachhaltige Geldanlage und wurde 2020 genauso wie im Vorjahr mit zwei Sternen ausgezeichnet. Dieses hat sich im deutschsprachigen Raum als Qualitätsstandard für nachhaltige Publi- kumsfonds etabliert. Für eine Auszeichnung muss der Fonds strenge Mindestanforderun- gen erfüllen. Diese Kriterien werden stetig weiterentwickelt und umfassen Transpa- renz- und Prozesskriterien sowie den Nach- haltigkeitsansatz des jeweiligen Fonds. Zu- dem wird die Integration von Nachhaltig- keit im Unternehmen bewertet. Dabei wer- den die Mindeststandards an den Klima- schutz sowie die Prinzipien der UN Global Compact beachtet. Mit diesem ganzheitli- chen Ansatz bewertet das FNG-Siegel mehr als die reine Portfoliozusammensetzung und behält die Entwicklung des Fonds im Blick, denn die Zertifizierung wird jährlich erneut geprüft. Zusätzlich besitzt der LBBW Glo- bal Warming ein „A“-MSCI-ESG-Rating und nicht zuletzt das Österreichische Um- weltzeichen, was die nachhaltige Ausrich- tung dieses Fonds unterstreicht. Ambitioniert oder nicht? Angesichts der Tatsache, dass beim ESG- Score beziehungsweise den drei Teil-Scores für Umwelt, Soziales und Governance ein Wert von mehr als 50, die sogenannte Pri- me-Schwelle, eine überdurchschnittliche Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens signalisiert, kann man sich fragen, ob die Nachhaltigkeitsziele des Fonds vielleicht ambitionierter sein sollten. Was den Ge- samt-Score von 48,01 Punkten anbelangt, ist man ja fast da, bei Governance ist man weit voraus. Wichtig ist allerdings immer die relative Betrachtung auf Fondsebene einerseits und Unternehmensebene anderer- seits, wo die Positionierung eines Portfolio- unternehmens in seiner Peergroup zählt. Insgesamt hat man den Eindruck, dass das Management einen pragmatischen Ansatz verfolgt und die Rendite nicht aus den Augen verliert. Tatsächlich fällt der Ertrag über verschiedene Zeiträume jeweils zweistellig aus (siehe Tabelle „Solide zwei- stellige Renditen“) – und das mit Retail- Konditionen, da die I-Tranche noch zu jung ist. Gegenüber dem MSCI World in Euro bedeutet das eine kumulierte Outperfor- mance über zehn Jahre von 53,49 Prozent respektive steht einer annualisierten Perfor- mance von 11,41 Prozent des Fonds eine des MSCI World Euro von 9,21 Prozent gegenüber (siehe Chart „Doppelte Dividende belegt“) . Den Markt mit Retailkonditio- nen um 220 Basispunkte jährlich zu schlagen, ist eine reife Leis- tung. Umgelegt auf die institu- tionelle Tranche, entspricht dies einem Renditevorsprung von 310 Basispunkten. Auch wenn der Fonds im Hinblick auf En- gagement und Impact Investing gegenüber jüngeren Fondsgene- rationen etwas zurückbleibt, so liefert er doch eine überzeugende „doppelte“ Dividende und ist eine Basisanlage in globalen Nachhaltigkeitsportfolios. DR. KURT BECKER 186 N o. 3/2020 | www.institutional-money.com P R O D U K T E & S T R A T E G I E N : TOP FOTO : © L B BW Doppelte Dividende belegt LBBW Global Warming liefert Renditen und Klimawandelbekämpfung. Einer annualisierten Performance des Fonds von 11,41 Prozent steht jene des MSCI World Euro von 9,21 Prozent in einem Zeitraum von zehn Jahren gegenüber. In der I-Tranche wären es sogar mehr als 300 Basispunkte Mehrertrag jährlich gewesen. Quelle: Bloomberg 50 % 100 % 150 % 200 % 250 % 300 % LBBW Global Warming I MSCI World EUR 2015 2014 2013 2018 2019 2020 2017 2016 2012 2011 ’10 » Der Fonds soll der Erderwärmung entgegenwirken und dazu beitragen, deren Folgen zu mildern. « Christoph Keidel, Fondsmanager des LBBW Global Warming Fonds, Stuttgart Der Fonds in Zahlen LBBW Global Warming I RWKN/ISIN: A2N67X / DE000A2N67X0 Auflagedatum: 15. 1. 2007 (älteste Anteilskl.) 13. 1. 2020 (I-Tranche) Geschäftsjahresende: 31. 12. Ertragsverwendung: Ausschüttung Fondswährung: Euro Derivate: zu Absicherungszwecken und als Teil der Anlagestrategie Mindestanlagevol.: 75.000 Euro Fondsmanager: Christoph Keidel (LBBW Asset Management) Ausgabeaufschlag: 0,000 % (aktuell) Verwaltungsverg.: 0,600 % p. a. Verwahrstellenverg.: 0,052 % p. a. Kostenpauschale: 0,175 % p. a. Gesamtkostenquote: 0,850 % p. a. (Stand: Dezember 2019, Schätzung) Verwahrstelle: Landesb. Baden-Württemberg

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=