Institutional Money, Ausgabe 2 | 2020

ten Verbesserung der ESG-Kriterien im Ver- gleich zu den Unternehmen kam, die über kein Staatsfondsinvestment verfügen. Nach einer Difference-in-Difference- Analyse hat sich laut Koautor Renneboog herausgestellt, dass es „keinerlei aussage- kräftige Beweise dafür gibt, dass SWF- Engagements die ESG-Politik der investier- ten Firmen tatsächlich beeinflussen. Mit anderen Worten: Die positive Korrelation zwischen dem ESG-Rating eines Unter- nehmens und dem Investitionsgrad eines Staatsfonds ist sehr wahrscheinlich viel mehr davon getrieben, dass die Fonds bereits beim Investment Unternehmen mit hohen ESG-Scores auswählen, statt aktiv die ESG-Performance der betreffenden Fir- ma zu verbessern.“ Reiner Pragmatismus Diese Beobachtung ist auch aus der reinen Beobachtung nicht ganz von der Hand zu weisen. So hat beispielsweise der norwegische Staatsfonds noch im Vorjahr gezeigt, dass er viel mehr aus pragmati- schen und nicht so sehr aus missionarischen Motiven heraus agiert. Denn der oftmals zitierte großflächige Rückzug aus der Ölin- dustrie erfolgte ja nicht aus ökologischen Bedenken – wie mitunter immer noch pro- pagiert wird –, sondern vielmehr aus dem Bestreben heraus, die Klumpenrisiken für den Eigentümer zu reduzieren. Der Staat Norwegen ist ja über die eigene Ölindustrie ohnehin schon einem hohen Ölmarktrisiko ausgesetzt. Die Disinvestition hat also vornehmlich dem Ziel einer verstärkten volkswirtschaftlichen Risikostreuung ge- dient. Zwar haben die Norweger erst im März 2020 in einem eigenen Sustainability- Report Unternehmen dazu aufgefordert, verstärkt einheitliche Standards zur Quan- tifizierung von Nachhaltigkeitsaspekten zu verlogen – mit einer wirklichen Divest- ment-Drohung ging der Report allerdings nicht einher. Als Fazit bleibt jedoch, dass allein die Tatsache, dass die Erstinvestments von Staatsfonds stark ESG-getrieben sind, an sich schon eine starke Motivation für Unternehmen darstellt, die entsprechenden Scores relativ hoch zu halten. Indirekt tragen die Fonds also so oder so zu höheren ESG-Standards bei. Ob ein derartiger – und zweifellos positiver – Effekt aktiv oder passiv erzielt wird, ist letzten Endes eher sekundär. HANS WEITMAYR » Die Fonds wählen bereits beim Investment Unternehmen mit hohen ESG-Scores aus, statt aktiv die ESG-Performance zu verbessern. « Luc Renneboog, Universität Tilburg, ECGI Die 15 größten Staatsfonds (SF) der Welt Wo sie herkommen, wie sich sich finanzieren und welches Vermögen sie verwalten – plus die deutsche Ausnahme. Anteil am ges. Vermögen Staatsfonds- Ökonomische Staatsfonds Gründung Grundlage Zweck (Mrd. USD) sektor Land Einordnung Government Pension Fund Global / Norges Bank Investment Management* 1990 Rohstoffe Rücklagen (Pensionssystem o. Ä.) 1.059 11,75 % Norwegen Entwickelt China Investment Corporation 2007 Überschüsse, Reserven etc. Investition von Reserven/Überschüssen 941 10,45 % China Emerging Abu Dhabi Investment Authority 1976 Rohstoffe Investition von Reserven/Überschüssen 697 7,73 % UAE (Abu Dhabi) Emerging Kuwait Investment Authority 1953 Rohstoffe Investition von Reserven/Überschüssen 592 6,57 % Kuwait Frontier SAMA Foreign Holdings 1952 Rohstoffe Investition von Reserven/Überschüssen 516 5,72 % Saudi-Arabien Emerging Hong Kong Monetary Authority Investment Portfolio 1993 Überschüsse, Reserven etc. Stabilisierung des Makro-Umfeldes 509 5,65 % Hongkong Entwickelt SAFE Investment Company 1997 Überschüsse, Reserven etc. Stabilisierung des Makro-Umfeldes 440 4,88 % China Emerging GIC Private Limited (Gov’t of Singapore Investment Corporation) 1981 Überschüsse, Reserven etc. Investition von Reserven/Überschüssen 390 4,33 % Singapur Entwickelt Temasek Holdings 1974 Überschüsse, Reserven etc. Investition von Reserven/Überschüssen 375 4,16 % Singapur Entwickelt National Social Security Fund 2000 Überschüsse, Reserven etc. Rücklagen (Pensionssystem) 341 3,79 % China Emerging Qatar Investment Authority 2005 Rohstoffe Investition von Reserven/Überschüssen 320 3,55 % Qatar Emerging Public Investment Fund / Sanabil Inv. 1971 Rohstoffe Entwicklung 290 3,22 % Saudi-Arabien Emerging Investment Corporation of Dubai 2006 Rohstoffe Investition von Reserven/Überschüssen 233 2,59 % UAE (Dubai) Emerging Mubadala Investment Company 2002 Rohstoffe Entwicklung 227 2,51 % UAE (Abu Dhabi) Emerging Public Investment Corpora 1911 Überschüsse, Reserven etc. k. A. 143 1,59 % Südafrika Emerging KENFO (Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung) 2017 Energiewirtschaft Finanzierung kerntechnischer Entsorgung 27 0,3 % Deutschland Entwickelt Das Gros der Staatsfonds verwaltet Einkünfte aus Rohstoffvorkommen und kommt folgerichtig aus den Emerging Markets. Der deutsche „Atomfonds“ gehört nicht zu den Top 15 und verfolgt mit dem Endziel der kerntechnischen Entsorgung sehr spezifische Ziele. Quelle: Studie 104 N o. 2/2020 | www.institutional-money.com T H E O R I E & P R A X I S : S TAAT S FONDS & E SG

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=