Institutional Money, Ausgabe 1 | 2020

besagt, dass die Attraktivität einer Firma durch fünf wesentliche Wettbewerbs- kräfte bestimmt wird. Diese fünf Kräfte sind a) die Rivalität unter den be- stehenden Wettbewerbern, b) die Bedrohung durch neue Anbieter, c) die Verhand- lungsmacht der Lieferanten, d) die Verhandlungsmacht der Konsumenten und schließlich e) die Bedrohung durch Sub- stitutionsprodukte (siehe Gra- fik „Das Fünf-Kräfte-Mo- dell“) . Wenn am Ende der Analyse feststeht, dass eine Firma einen entsprechenden Wettbewerbsvorteil hat und damit in der Lage sein sollte, nach- haltig besser abzuschneiden als die Mit- bewerber, qualifiziert sie sich für ein In- vestment. Dieser Vorteil kann beispiels- weise in Patenten und Eigenentwicklun- gen, Kostenvorteilen, Preissetzungs- macht, dem Markenimage, Netzwerk- und Skaleneffekten liegen. Beispiel Marel Ein Outperformer des MSCI Europe ist beispielsweise die isländische und in Holland notierte Marel, ein Wachstums- unternehmen, das Maschinen für die Nahrungsmittelverarbeitung (Fisch, Geflügel und anderes Fleisch) und Steuerungssoftware anbietet. Hier gibt es große Barrieren für potenzielle Mit- bewerber, da Marel über langfristige Kun- denbeziehungen verfügt, alles aus einer Hand anbietet und die höchsten Ausgaben für Forschung und Entwicklung aufweist. Dazu kommt, dass man Marktführer auf diesem Spezialgebiet ist und diese Position durch Innovation verstärkt. Die Gefahr ei- ner Substitution erscheint zudem gering, und Zulieferer sind genauso wie Kunden fragmentiert. Unterstützende allgemeine Trends sind das Bevölkerungswachstum und der steigende Proteinanteil bei der Nah- rungsaufnahme. Da es den Lebensmittelpro- duzenten um die Nutzung von Einsparungs- potenzialen geht, ist ein höherer Automati- sierungsgrad nötig, der wiederum Marel in die Hände spielt. Zudem bedeutet dieser in der Nahrungsmittelproduktion für die Kon- sumenten höhere Lebensmittelsicherheit, Qualität, Nachhaltigkeit und Nachverfolg- barkeit. Es sind Titel wie diese, die Wachs- tumsperspektiven und gute Eigenkapitalren- diten aufweisen, aber gleichzeitig nicht zu teuer bewertet sind, die das Interesse von Philip Dicken wecken. N o. 1/2020 | www.institutional-money.com 167 P R O D U K T E & S T R A T E G I E N : TOP Aktiv auch im Sektorvergleich Industrie-, Pharma/Gesundheits- und Rohstofftitel sind am deutlichsten übergewichtet. Die deutlichsten Untergewichte finden sich bei Immobilien-, Finanz- und Basiskonsumtiteln, während Versorger- und Energieaktien gar nicht im Fonds vertreten sind. Stichtag: 31. Dezember 2019. Quelle: Columbia Threadneedle 0 % 5 % 10 % 15 % 20 % 25 % Versorger Energie Basiskonsum Immobilien Kommerzielle Dienstleistungen Finanzen IT Diskretionärer Konsum Rohstoffe Gesundheit/Pharma Industrie Threadneedle (Lux) Pan European Smaller Companies EMIX Smaller European Companies Inc UK Index Für Investoren, die an die Small-Cap-Prämie und die Expertise des Fondsmanagers Philip Dicken glauben, ist der Threadneedle Investment Funds ICVC – Pan European Smaller Companies Fund gleich mehrfach interessant. TOP

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=