Institutional Money, Ausgabe 4 | 2019

W ährend sich auf der Ak- tienseite die Ansicht durchsetzt, dass die Ein- bindung von Nachhal- tigkeitskriterien keine Performance kostet, sondern als volatilitätsdämpfender Teil des Risikomanagements zu betrachten ist, gibt es auf der Anleihenseite bisher nur wenige wissenschaftlich fundierte Renditeverglei- che. Grundsätzlich ist alles vorstell- bar: Green Bonds könnten niedrige- re Renditen aufweisen, weil den als Zielgruppe definierten Investoren der nachhaltige Zweck wichtiger ist als die Jagd nach Rendite. Es wäre aber auch möglich, dass kein nen- nenswerter Renditeunterschied zu konventionellen Anleihen besteht, weil sich auch bei diesen Papieren die Rendite von den üblichen Krite- rien wie Bonität, Laufzeit etc. ableitet. Mög- lich wäre aber auch, dass Green Bonds ten- denziell mehr abwerfen, etwa weil diese Bondklasse weniger Liquidität aufweist und daher noch von vielen Anlegern gemieden wird. Egal wie es sich tatsächlich mit der Rendite von Green Bonds verhält, alle Investoren – sowohl jene, die hier investie- ren wollen als auch jene, die das nicht tun – interessieren sich für die relative Rentabi- lität dieser Anleihenkategorie. Aus diesem Grund kommt die Studie der beiden jungen Wissenschaftler Julia Kapraun und Christopher Scheins, beide Goethe-Universität Frankfurt, zum richtigen Zeitpunkt. Was ihre Aussagekraft betrifft, lässt die hohe Anzahl untersuchter Stich- proben hoffen, dass die Berücksich- tigung von mehr als 2.000 grünen Anleihen (siehe Grafik) ausreichend ist. Das junge Marktsegment, mit dessen Hilfe umweltrelevante Nach- haltigkeitsprojekte finanziert bezie- hungsweise refinanziert werden, ist einer der Katalysatoren, mit deren Hilfe der Umbau zu einer emissionsarmen Weltwirtschaft gelingen soll. Obwohl es noch keine weltweit anerkannte einheitliche Definition von Green Bonds gibt, hat sich der Markt für grüne Anleihen in den letzten Jahren signifikant verbreitert, sodass Ende 2017 bereits Papiere mit einem Volumen von 155 Milliarden US-Dollar verfügbar waren. Die Bandbreite der Emittenten reicht von Staaten über supranationale Emittenten bis hinzu Unternehmen aus verschiedenen Branchen, dabei wurden Bonds in mehr als 30 verschiedenen Währungen begeben. Obwohl mit diesem Marktwachstum auch das Bedürfnis nach Transparenz, Re- gulierung und einheitlichen Standards wächst, gibt es mit den „Green Bond Prin- ciples“ nur einen freiwillig einzuhaltenden Rahmen für die Emission von grünen An- leihen, Ein harmonisiertes Regelwerk für die Charakteristika der auszuwählenden grünen Projekte oder die jährliche Bericht- erstattung ist nicht in Sicht. Julia Kapraun und Christopher Scheins nahmen sich des Themas auch an, um ihren Beitrag zur Dis- kussion über die Glaubwürdigkeit von grü- nen Anleihen und die Bereitschaft der Investoren zu leisten, dafür einen höheren Preis als für konventionelle Anleihen zu bezahlen. Sie sahen sich daher nach mögli- chen Renditedifferenzen um und untersuch- ten, ob es etwa zwischen Primär- und Se- kundärmarkt oder länder-, emittenten-, wäh- rungs- beziehungsweise zeitbezogene Ren- diteunterschiede zwischen diesen beiden Bond-Segmenten gibt. Untersucht wurde auch die Frage, ob es innerhalb des Green- Bond-Segments Renditeunterschiede zwi- Grüne Anleihen weisen niedrigere Renditen auf als konventionelle Anleihen mit ähnlichen Charakteristika. Allerdings ist diese Prämie im Primär- und Sekundärmarkt alles andere als homogen. FOTO : © GOE T HE UN I V. , B I L L I ONP HOTOS. COM | S TOCK . ADOB E . COM » Glaubwürdigkeit und Transparenz spie- len bei Green Bonds eine wichtige Rolle und sorgen für niedrigere Renditen. « Dr. Julia Kapraun, Assistant Professor am Finance Department Goethe-Universität Frankfurt a. M. Was kostet das gute Gewissen ? Stichprobe Green Bonds Mehr als 2.000 Anleihen haben Julia Kapraun und Christopher Scheins untersucht. Perzentile 1. 5. 25. Durchsch. 50. 75. 95. 99. Anzahl Besicherung (Collateral) 0,00 0,00 0,00 0,73 1,00 1,00 1,00 1,00 1,913 Kupon (%) 0,00 0,20 1,35 3,39 3,22 5,00 8,00 9,75 2,088 Grüne-Börse-Listing 0,00 0,00 0,00 0,21 0,00 0,00 1,00 1,00 2,133 Emissionspreis 76,33 98,95 99,86 100,40 100,00 100,00 110,81 120,02 1,845 Emissionsrendite 0,00 0,21 1,48 3,26 3,00 4,68 7,80 9,97 1,802 Fälligkeit (Jahre) 1,00 2,47 4,00 8,75 5,01 10,01 29,83 33,88 2,117 Volumen (Mio. USD) 0,40 1,88 11,02 234,22 65,55 302,07 890,04 2.249,55 2,111 Das Universum der Green Bonds ist sehr heterogen: Während ein Viertel ein Emissionsvolumen von weniger als elf Millionen US-Dollar aufweist, gibt es im oberen Viertel Emissionen mit mehr als 302 Millionen US-Dollar Volumen. Quelle: Studie 96 N o. 4/2019 | www.institutional-money.com T H E O R I E & P R A X I S : GR E EN BONDS

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=