Institutional Money, Ausgabe 4 | 2024

und EZB-Präsidentin Christine Lagarde davon abhalten wür- den, dovish zu reagieren“, heißt es dazu in der Bloomberg- Analyse, die sich unter anderem darauf stützt, dass der Disin- flationsprozess im Euroraum weit fortgeschritten ist, und Umfrageindikatoren deuten auf einen allgemeinen Wachs- tumsverlust gegen Jahresende hin. „Wir erwarten daher eine weitere Zinssenkung im Dezember und zusätzliche Locke- rungsmaßnahmen im nächsten Jahr, um zu einem neutralen Leitzins im Bereich von 2,0 Prozent zu gelangen.“ Deutliche Lockerung in der Eurozone „Aus unserer Sicht wird die EZB ihre Geldpolitik ungeach- tet der nicht ganz perfekten kurzfristigen Inflationsaussich- ten deutlicher lockern müssen“, so die Bloomberg-Einschät- zung. Im Gegensatz dazu gehen die Analysten davon aus, dass die Fed imDezember eine weitere Senkung um 25 Ba- sispunkte durchführen, imMärz bei 4,25 Prozent aber eine Pause einlegen wird. „Bei der Dezember-Sitzung der EZB geht es unserer Ansicht nach weniger um den Umfang der einzelnen Zinssenkung. Viel entscheidender ist, wie klar die EZB den Weg des Restriktionsabbaus weiterverfolgen wird, um neutrale geldpolitische Bedingungen wiederherzustellen. Es wäre gefährlich, hier nicht präventiv zu handeln. Die tat- sächlichen Entscheidungen in Washington zu Zöllen auf europäische und chinesische Produkte abzuwarten, könnte die finanziellen Bedingungen in Europa unangemessen restriktiv halten. Wir sind nach wie vor der Meinung, dass die EZB die derzeitige Unfähigkeit der Fiskalpolitik, den Euroraum sinnvoll zu schützen, nicht ignorieren kann“, so die weiteren Argumente der Bloomberg-Ökonomen. EZB-Fahrplan 2025 Doch wie könnte sich dieses Szenario im nächsten Jahr kon- kret einstellen? Um hier Klarheit zu schaffen, hat Institutio- nal Money den EZB-Fahrplan 2025 gemäß dem Kalender der Notenbank zusammengestellt (siehe Tabelle „EZB-Fahr- plan und Stimmrechtsverteilungen 2025“) . Für das Jahr 2025 hat die Europäische Zentralbank dem- nach acht geldpolitische Sitzungen festgelegt. Diese begin- nen am 30. Januar 2025, dann findet die erste Überprüfung der wirtschaftlichen Lage im neuen Jahr statt. Die nächste Konferenz folgt am 6. März 2025, bei der die Frühjahrsent- wicklung und mögliche wirtschaftliche Anpassungen disku- tiert werden. Am 17. April 2025 steht eine weitere Bewer- tung der makroökonomischen Bedingungen an, gefolgt von der Sitzung am 5. Juni 2025, die vor der Sommerpause traditionell eine wichtige Rolle spielt. Danach erfolgt das Notenbankertreffen am 24. Juli 2025, auf dem die Entwick- lungen im Sommer beleuchtet werden. Am 11. September 2025 wird die EZB die Auswirkungen der Sommermonate bewerten, gefolgt vom Meeting am 30. Oktober 2025, bei dem Entscheidungen für das Jahresende vorbereitet werden. Den Abschluss bildet die Sitzung am 18.Dezember 2025, in der Rückschlüsse auf das Gesamtjahr gezogen und mögli- che Maßnahmen für 2026 besprochen werden. Dazu gibt es eine Einschätzung, welchem Lager – Taube oder Falke – der jeweilige Notenbankchef zuzuordnen ist. Diese Einordnung finden Sie zunächst in der großen Zu- sammenstellung oben. Die Zuordnung erfolgte teils aus der 2022 wurde der Euro-Leitzins radikal erhöht – wie geht es weiter? Bei Redaktionsschluss per Mitte November 2025 wurde für Dezember eine Lockerung um 25 Basispunkte erwartet. Erwartet wurde zuletzt eine Senkung der Leitzinsen durch die EZB auf als neutral vermutete zwei Prozent. Die diesem Schritt zugrunde liegenden Annahmen zur konjunkturellen Entwicklung und zum Verlauf der Teuerung könnten jedoch relativiert werden. Quelle: Bloomberg 2015 2014 2013 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2017 2016 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 -1 % 0 % 1 % 2 % 3 % 4 % EZB-Leitzins 112 N o . 4/2024 | institutional-money.com THEORIE & PRAXIS | Porträt EZB » Wenn sich bestätigt, dass die Disinflation tatsächlich auf dem richtigen Weg bleibt, und wenn sich die Wachstumsaussichten abzuschwächen scheinen, spricht das für eine Zinssenkung im Dezember. « Olli Rehn, Notenbankpräsident Finnland

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=