Institutional Money, Ausgabe 2 | 2024

Auslandsinvestitionen haben aber auch Nachteile, die sich in schwierigeren VC-Marktphasen manifestieren. Diese Finanzierungsquellen in den USA tendieren nämlich dazu, ihre Investitionen in einer Flaute in Europa zu reduzieren, wie der „State of Europe Tech 2023“ Report von Atomico schreibt. Das erschwert den Start-ups aus der EU die Kapi- talaufnahme über große Finanzierungsrunden. Das kann dann wiederum zu kleineren Runden und niedrigeren Be- wertungen führen, wodurch unter Umständen auch Neu- investoren von einem Einstieg abgehalten werden. Fundraising-Unterschiede Es gibt in Europa weniger VC-Fonds, und diese sind auch kleiner als ihre US-Pendants. So gab es 2022 in Europa zirka 1.900 aktive VC-Fonds, in den USA dagegen mehr als 6.300. Darüber hinaus ist der durchschnittliche Fonds in der EU mit 60 Millionen Euro nur etwa halb so groß wie sein US- Kollege. Insbesondere gibt es in den USA siebenmal so viele große VC-Fonds – mit einem verwalteten Vermögen von über 500 Millionen Euro – wie in Europa. Beim Fund- raising ist der Abstand zwischen den USA und Europa in der letzten Dekade gewachsen, ging nun allerdings wieder zurück, ist aber immer noch beträchtlich. Im Zuge des jüngsten Abschwungs am PE- und VC- Markt verschlechterte sich das Marktumfeld auf beiden Sei- ten des Atlantiks, wobei die eingeworbenen VC-Mittel 2023 in den USA stärker zurückgingen als in Europa (siehe Grafik „Fundraising-Vergleich“). In der jüngsten Umfrage des Euro- päischen Investitionsfonds (EIF), dem EIF VC Survey 2023 zumMarkt-Sentiment, hielten 70 Prozent der europäischen Venture-Capital-Fonds das derzeitige Fundraising-Umfeld für schwierig. Jedoch erwarten zumindest für 2024 39 Prozent der befragten Fonds eine Verbesserung. Von welchen Investorengruppen stammt das europäische Venture Capital? Auf private Unternehmen entfiel 2022 mit 31 Prozent der größte Anteil des von europäischen VC- Fonds eingesammelten Kapitals, gefolgt von Family Offices und Privatpersonen (17 Prozent) sowie staatlichen Stellen (14 Prozent). Im Vergleich dazu spielten traditionelle Finanz- institutionen wie Banken, Pensionsfonds und Versicherer nur eine kleine Rolle. Sie scheinen im gegenwärtigen Markt- umfeld bei VC-Investitionen zurückhaltender geworden zu sein, während die Investitionsbereitschaft der öffentlichen Einrichtungen weitgehend stabil ausfällt. Exit Das schwierige makroökonomische Umfeld verringerte zu- letzt die Exit-Möglichkeiten. Diese gingen im zweiten Halb- jahr 2022 stark zurück und verharren seither auf niedrigem Niveau. In Europa erzielten mit Venture Capital finanzierte Unternehmen im Jahr 2023 einen Exit-Gesamtwert von 13 Milliarden US-Dollar, was einemMinus von 70 Prozent ge- genüber dem Vorjahr entspricht und an den Wert von 2013 herankommt. Aber auch in den USA brachen die Exits und deren Volumina ein, und zwar um 22 Prozent im Vergleich zum Vorjahreswert auf 62 Milliarden US-Dollar. In beiden Märkten beobachtete man einen Rückgang der Bewertun- gen von Start-ups und eine geringe Zahl von IPOs. Prinzi- piell ist das Exit-Umfeld in Europa ungünstiger als in den USA. So ist die Marktkapitalisierung der US-Börsen um das 2,8-Fache höher als jene von Europa inklusive Großbritan- nien. Dadurch finden Investoren von VC-Beteiligungen in den USA mehr Ausstiegsoptionen vor als in Europa. Zwei Drittel aller Börsengänge fanden an Nicht-EU-Börsen statt. Was Trade Sales anbelangt, so kommen 44 Prozent der Käufer von außerhalb der EU (siehe Grafik „Exit-Nachteile“). Resümee Die Risikokapitalmärkte der EUmüssen ihre Hausaufgaben machen und insbesondere daran arbeiten, ihre strukturellen VC-Investitionen: USA auf einem anderen Level Die USA führen hier mit einem Faktor von gut 7 : 1. Die Venture-Capital-Investitionen in der EU fallen viel niedriger aus als in den USA, wo sie ein Prozent des BIP ausmachen, während es in Europa nur 0,13 Prozent sind. Quelle: Pitchbook, DB Research 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Mrd. USD Prozent des BIP 0,00 % 0,25 % 0,50 % 0,75 % 1,00 % 1,25 % 1,50 % 1,75 % 0 50 100 150 200 250 300 350 USA, Mrd. USD USA, % des BIP EU-27, % des BIP EU-27, Mrd. USD Europäisches Deep-Tech: Woher die Mittel kommen Große Deep-Tech-Start-ups sind von Non-EU-Finanzierungsquellen abhängig. Fast die Hälfte der Investitionen in großen Finanzierungsrunden kommt von außerhalb Europas , wie die beiden letzten Balken der Grafik zeigen. Die Abhängigkeit von der Auslandsfinanzierung geht mit einigen gewichtigen Nachteilen einher. Quelle: Pitchbook, DB Research < 1 1–4 4–15 15–40 40–100 100–250 250 + VC-Investitionen nach Mittelherkunft (2020-2022) Größe der Finanzierungsrunde, Mio. USD 0 20 40 60 80 100 Inland USA Übrige Welt Übriges Europa Asien 69 62 50 43 40 22 21 18 25 29 26 23 31 33 8 8 13 23 26 30 28 6 7 8 15 16 192 N o . 2/2024 | institutional-money.com PRODUKTE & STRATEGIEN | Risikokapitalmärkte

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=